Aus unserer Kritik zum Film
Heraus kommt schließlich einer der größten Wirtschaftsskandale der bundesdeutschen Geschichte, in dem sich all die deutschen Mittelstandstugenden von Fleiß, Disziplin und Zusammenhalt als aufgeblasener Betrug, Größenwahn und Korruption erweisen – eine Lesart, die dieser Film zumindest am Rande zulassen will, indem er den kurzen badischen Wirtschaftsdienstweg à la „I‘ schwätz‘ amol mit dene vom Finanzamt“ als das vorführt, was er ist.Hier weiterlesen!
Erst zu den «Tagesthemen», die ab 22.15 Uhr über die Bildschirme flimmerten, ließ das Interesse letztlich nach. Die halbstündige Informationssendung bescherte dem Ersten am ersten Abend des neuen Monats 2,16 Millionen Zuschauer insgesamt (8,9%) sowie 6,7 Prozent bei den Jungen.
Tagessieger bei den 14- bis 49-Jährigen wurde derweil eine Free-TV-Premiere beim Privatsender ProSieben. Der Blockbuster «Boston» über das damalige dortige Attentat generierte genau zwölf Prozent bei den Werberelevanten. 2,16 Millionen Menschen schalteten insgesamt ein.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel