
Grund dafür ist die rapide steigende Zahl an deutschen Film- und Serienproduktionen, die Netflix erstellen lässt. Mit einem lokalen Standort verspricht sich der VOD-Dienst eine effizientere Organisation. Kelly Luegenbiehl, Vice President of International Originals EMEA, erklärt 'DWDL': "Seit unserem Start im deutschen Markt 2014 sind wir von der kreativen Community herzlich aufgenommen worden und wir schätzen uns glücklich, mit vielen großartigen lokalen Talenten vor und hinter der Kamera zu arbeiten."
Weiter lässt sie sich zitieren: "Angesichts unseres wachsenden Volumens deutscher Originalinhalte ist jetzt der richtige Moment, noch näher an diese Community zu rücken, damit wir unsere Partnerschaften vertiefen können." In wenigen Tagen startet mit der btf-Produktion «How to Sell Drugs Online (Fast)» ein neues deutsches Netflix-Original, auf das dieses Jahr unter anderem auch neue «Dark»-Episoden und der Film «Betonrausch» folgen werden. Kürzlich begann zudem der Dreh für eine Miniserie von «Deutschland 86»-Macherin Anna Winger, die nur eines von vielen Projekten ist, die Netflix 2020 an den Start bringen möchte.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel