
Parallel dazu sendete auch das ZDF seine Wahlsendung und erreichte 2,49 Millionen Zuschauer (12,2%). Auch hier der Vergleich mit 2014: Damals schauten im Zweiten nur 1,30 Millionen Menschen (8,5%) zu. Auf 3,80 Millionen Zuschauer kam im Zweiten schließlich das vom Wahlabend dominierte «heute» um 19 Uhr (14,7%). 4,29 Millionen Menschen interessierten sich später, ab 21.45 Uhr, noch für das «heute-journal».
Im Ersten erreichte die «Tagesschau» um 20 Uhr sehr starke 8,95 Millionen Zuschauer und somit sogar 0,1 Millionen mehr als der mit Verspätung gestartete «Tatort: Die ewige Welle» (8,85 Millionen). Während die 25 Minuten langen Hauptnachrichten auf 28,1 Prozent Marktanteil kamen, gelangte der Krimi auf 26,1 Prozent. Bei den Jungen flutschte es mit 26,5 und 22,8 Prozent. Ebenfalls noch gefragt war die «Anne Will»-Ausgabe um kurz nach 22 Uhr – hier sahen 3,57 Millionen Menschen ab drei Jahren zu.
3,01 Millionen Menschen informierten sich am Sonntag ab 18.45 Uhr bei «RTL Aktuell» - die Nachrichtensendung kam insgesamt auf 12,6 Prozent, bei den Jungen wurden mäßige 11,5 Prozent gemessen. Die ab 19.55 Uhr gesendeten «Sat.1 Nachrichten» verzeichneten am Wahlabend 1,20 Millionen Zuschauer. Die gemessene Quote lag bei schwachen 6,3 Prozent.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel