
Ab mittwochs konnte man durchgehend bis zum Freitag konstant 5,3 Prozent Marktanteil beim Gesamtpublikum generieren, in der Zielgruppe ging es sogar bis auf tolle 9,2 Prozent Marktanteil herauf. In der Folgewoche bewegte man sich mit Wiederholungen ebenfalls in diesem Rahmen, am 15. Mai war gar mit einer aufgewärmten Ausgabe ein Zielgruppen-Marktanteil von starken 9,3 Prozent drin. Nur beim Gesamtpublikum lief es mau: Nur donnerstags konnte man den Senderschnitt knacken, alle vier anderen Ausgaben liefen unterm Radar. Dennoch sei hier gesagt, dass man die gesamte Woche über konstant die 500.000-Zuschauer-Marke knacken konnte. Die gelang danach nicht mehr.
Am dem 20. Mai gab es wieder Erstausstrahlungen zu sehen und dies belohnte das Publikum deutlich. Am zweiten Tag der neuen Sendestrecke erreichte man mit sehr starken 269.000 Zuschauern zwischen 14 und 49 Jahren so viele wie nie im Betrachtungszeitraum. Am Folgetag fielen weitere Rekorde: Mit noch besseren 679.000 Zuschauern und einem tollen Marktanteil von 6,1 Prozent beim Gesamtpublikum lief es sowohl bei der Reichweite als auch bei der Sehbeteiligung so gut wie sonst nicht. In der Zielgruppe knackte man sogar mit 10,6 Prozent Markanteil nicht nur deutlich den Senderschnitt, sondern auch die Zweistelligkeit.

Ab dem 27. Mai liefen dann wieder nur Wiederholungen – und hier waren beide Ausreißer nach unten bei den Marktanteilen zu beanstanden. Mit schlechten 3,6 Prozent beim Gesamtpublikum am 31. Mai – ein Brückentag in vielen Bundesländern – war der Marktanteil so schlecht wie nie im Messungszeitraum. Schwache 5,4 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe standen am 30. Mai sowie am 6. Juni auf der Uhr und damit erreichte man an diesen Tagen beiden schwächsten Marktanteil im Betrachtungszeitraum.

Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel