
Zum Start von «Gerichtsreport Deutschland» am vergangenen Montag schalteten lediglich 0,49 Millionen Zuschauer ein, was für RTL mit sehr schwachen 5,2 Prozent am Gesamtmarkt einherging. Kaum besser lief es bei den 14- bis 49-Jährigen, in deren Altersrang führten 0,14 Millionen Interessenten zu lediglich sieben Prozent. Zum Vergleich: «Die Superhändler» hatten im direkten Vorfeld noch erheblich bessere zwölf Prozent des jungen Publikums erreicht und lagen damit zumindest auf Senderschnitt.
Ähnlich mies sah es auch am Dienstag aus, als die Reichweite leicht auf 0,44 Millionen Interessenten zurückging und auch der Marktanteil bei allen unter fünf Prozent rutschte. Genau genommen standen bei allen noch 4,7 Prozent zu Buche, während es bei den Jüngeren zu leicht besseren 7,6 Prozent reichte. Dennoch lief die Sendung damit deutlich schwächer als ihr direktes Programmumfeld. Während «Die Superhändler» vorab knapp zweistellig liefen, holte «Meine Geschichte - Mein Leben» im Anschluss an den «Gerichtsreport» immerhin 9,4 Prozent der Jüngeren.

An Fronleichnam erholten sich die Werte leicht, angesichts von 0,54 Millionen Gesamtzuschauern bei 7,1 Prozent in der Zielgruppe konnte RTL aber weiterhin in keiner Weise zufrieden sein. Am Freitag setzte es dafür noch einmal einen neuen Minusrekord bei den Jüngeren, genau genommen rutschte die Zielgruppen-Quote ab auf miese fünf Prozent. Insgesamt bewegte man sich mit 0,35 Millionen Zuschauern und 3,5 Prozent auf dem Niveau von Mittwoch. Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass RTL angekündigt hat, die Ausstrahlung der Sendung bereits nach der ersten von vier geplanten Wochen abzubrechen.
Zugleich fällt das Fazit sehr ernüchternd aus. Keine Ausstrahlung brachte es in den vergangenen Tagen in die Nähe des Senderschnitts, keine Folge bewegte sich auch nur in Sichtweite der Zweistelligkeit. Stattdessen steht am Ende der Teststrecke eine durchschnittliche Zuschauerzahl von 0,43 Millionen Zuschauern zu Buche, was für RTL-Verhältnisse recht dürftig ist. Mit Marktanteilen von 4,3 Prozent bei allen und 6,5 Prozent der Jüngeren unterbot die Sendung den Senderschnitt in beiden Altersgruppen deutlich. Die erfolgreiche Fahndung nach dem eigenen Publikum ist dem «Gerichtsreport Deutschland» damit nicht gelungen.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel