Schwerpunkt

Das Quotenmeter.de-Showlabor: So wird «The Masked Singer» noch besser

von   |  10 Kommentare

Promis, aufwändige Masken, Gesang und Raterei: «The Masked Singer» hat Fernseh-Deutschland verzaubert. Staffel zwei darf diese Magie nicht zerstörten!

Das war ein großer Showspaß: In den vergangenen Wochen lockte ProSieben immer donnerstags ab 20.15 Uhr einen überaus beachtlichen Teil der Fernsehnation zu sich. Das Lockmitel? «The Masked Singer», eine bunte, außergewöhnliche Musikshow mit Rätselelement. Die Einen schauten sich «The Masked Singer» an, um über die Identität der maskierten Promis zu grübeln. Die Anderen wollten sich schlicht von den Performances der Charaktere unterhalten lassen – sei es, weil sie stark singen oder weil sie eine tolle Show ablieferten. Aber selbst so eine überaus vergnügliche Show wie «The Masked Singer», die so umwerfende Quoten eingefahren hat, lässt sich optimieren. Hier sind unsere Vorschläge (und Wünsche) für die 2020 anstehende, zweite Staffel von «The Masked Singer»:

Lieber weniger, statt mehr Folgen


Zweifelsohne werden wir mit unserem ersten Vorschlag auf Widerstand bei ProSieben stoßen: Einen derartigen Quotenrenner wie «The Masked Singer» wird man in Staffel zwei höchstwahrscheinlich ausbauen, statt stutzen wollen. Aber eine kürzere Staffel hätte so viele Vorteile: Die Jury und das Publikum hätten weniger Zeit, sich die Identität der Promis zusammenzureimen. Das erhöht an den Mattscheiben den Miträstsel- und so den Suchtfaktor, während eine längere Staffel Gefahr läuft, dass diejenigen, die wegen des Mysteriums einschalten, sich irgendwann ihre Meinung gebildet haben und gelangweilt sind. Und die Jury muss sich weniger um Kopf und Kragen reden. Gegen Ende der Debütstaffel waren die Versuche, wahlweise noch irgendwelche absurden Tipps in den Raum zu werfen und so Abwechslung ins Spiel zu bringen, oder alternativ neue Worte für die zum wiederholten Male abgegebenen Tipps zu finden, nämlich leicht ermüdend.

Und noch einen Vorteil hätte eine kürzere Staffel: Es erleichtert die Promi-Akquise. Was uns zum nächsten Punkt führt …

Mehr Unerwartetes, große Vielfalt


Hinsichtlich des Teilnehmerfeldes in der ersten Staffel muss sich ProSieben wahrlich nicht schämen. Ja, es wurde praktisch jeden Abend im Netz gemeckert und bei «Walulis» wurden die Stars als Leute von der Resterampe bezeichnet, aber wir sehen das anders. Es war nicht durchweg die vorab von ProSieben versprochene A-Garde, aber es haben ausschließlich Leute bei «The Masked Singer» mitgemacht, die durch respektable Leistungen in ihrem Metier bekannt geworden sind – und eben keine "Stars", die bekannt sind, weil sie sich vor jede Reality-Kamera drängeln oder ihr komplettes Leben mit der Boulevardpresse teilen.

Trotzdem kann man in der zweiten Staffel erneuter Enttäuschung ein Stück weit vorbeugen, indem man noch mehr auf unerwartete Namen setzt. Lucy Diakovska beispielsweise mag mit den No Angels zahlreiche Goldene Schallplatten in der Vita stehen haben und Daniel Aminati mag bereits sowas wie ein ProSieben-Urgestein sein, und ja, er hat als Kudu massig Stimmung auf der Bühne gemacht.

Aber: Beide sind auch Dauerkandidaten in verrückten ProSieben-Shows und haben daher keinen Überraschungsfaktor mitgebracht – anders als ein Heinz Hoenig, der in dieser Showwelt weniger beheimatet ist. Für Staffel zwei wäre es daher ergiebig, möglichst auf ProSieben-Showevent-Veteranen zu verzichten. Und: Da wir in einer Zeit leben, in der es wenig Prominenz gibt, die wirklich alle Fernsehenden kennen, wir hier aber von einer Show reden, die entgegen des Trends ein breites, großes Publikum erreicht, sollte dies ebenfalls Beachtung finden. Anders gesagt: Für jeden Namen, der der Generation Ü50 ein Staunen entlockt, braucht es auch einen Millennial-Superstar. Wenn eine Joyce Ilg mitmachen sollte, wäre zum Ausgleich ein Ulrich Tukur ratsam. Und so weiter …

Wo man ebenfalls unvorhersehbare Wege gehen sollte: Wenn in Staffel zwei wieder Gesangsprofis teilnehmen, wäre es von Vorteil, sie dazu zu ermuntern, Lieder zu wählen, die nicht in ihrem üblichen Stil beheimatet sind. Was Stefanie Hertel in der Auftaktstaffel völlig richtig gemacht hat, hat Max Mutzke als Astronaut (selbst wenn er sich den Sieg geholt hat) falsch gemacht: Markante Stimme, Lieder, die typisch für Max sind – wie soll so das Geheimnis geheimnisvoll bleiben? Es muss ja keine straffe Regel bei der Songauswahl geben, aber vielleicht eine starke Empfehlung, sich nicht zu nah an der eigenen Komfortzone zu orientieren ..?

Die Indizien, die Indizien ...


Die deutsche Variante von «The Masked Singer» trat in der ersten Staffel in dasselbe Fettnäpfchen wie die US-Variante: Die Verantwortlichen haben das Engagement unterschätzt, mit dem Fans die Indizienvideos auseinandernehmen. So wurden in den einschlägigen Internetforen sowie auf diversen Webportalen bereits spätestens nach der Hälfte der Staffel die meisten Identitäten der maskierten Promis mit sehr hoher Treffsicherheit "erraten". Nun kann das dem Gelegenheitspublikum, das auf dem Sofa sitzt und ein bisschen grübelt, egal sein. Dennoch würde es den Reiz der zweiten Staffel nur erhöhen, wenn die «The Masked Singer»-Kandidatinnen und -Kandidaten nicht spätestens nach Folge vier semi-offene Geheimnisse wären.

Die Anzahl der leicht zu entschlüsselnden Hinweise muss daher verringert werden – vor allem in den ersten paar Folgen. Rätselhaft ist auch die ungleiche Verteilung der schnell einzuordnenden Hinweise: Während der Panther alias Stefanie Hertel schon in Folge zwei unter anderem durch DDR-Begrüßungsgeld und den deutschen Grand-Prix-Sieg mit 60 Punkten (beides im selben Video!) sehr leicht zugeordnet werden konnte, ging die «The Masked Singer»-Redaktion bei Susan Sideropoulos deutlich skurrilere Wege. Das lässt sich in Staffel zwei sicher auch feinjustieren.

Weniger Jury


Die Jury lockert das «The Masked Singer»-Konzept auf. Ohne Jury bestünde eine Folge aus Indizienvideo, Gesang, ziellosem Gespräch zwischen Star und Moderator, Indizienvideo, Gesang, Gespräch, und so weiter. Das hyperaktive Gerate von Ruth Moschner und Collien Ulmen-Fernandes hat der Show einen weiteren strukturellen Aspekt eingebracht und war auch ein zusätzlicher Unterhaltungsfaktor. Dennoch hat man es bei «The Masked Singer» in den letzten Ausgaben mit der Jury übertrieben – etwa im Finale, in dem es um die selbe Handvoll an Charakteren mehrere Raterunden gab, und das dann noch von vier Jurymitgliedern. Da hat sich allerhand wiederholt.

Für die zweite Staffel wäre daher eine kleinere Jury (nur drei oder zwei Leute, statt vier) empfehlenswert, um so dem Format etwas Tempo zurückzugeben, und einer Ermüdung vor lauter Tipps vorzubeugen. In den späteren Folgen, in denen die verbliebenen Figuren mehrmals auftreten, muss dann zudem eine neue Idee her, wie man die Jury einbindet, ohne ausschließlich auf die "Na, wer ist das?"-Frage zurückzugreifen.

Das Wichtigste: Die Positivität beibehalten!


Die geheime Zutat in der ersten «The Masked Singer»-Staffel ist, mit welcher grundlegenden Freundlichkeit sie durchzogen war. Alle Teilnehmer wirkten bei den Enthüllungen einfach nur froh, bei der Sendung dabei zu sein, statt Verliererfrust zu zeigen. Im Finale wurde zu Beginn und zum Schluss der gesamte Cast noch einmal zelebriert und generell schien es allen primär darum zu gehen, eine tolle, frohe, muntere Show auf die Beine zu stellen. Kein Sarkasmus, kein verbissener Konkurrenzkampf, kein Vorführen. Diese Grundtonalität macht «The Masked Singer» zu dem idealen Gegengift zur täglichen Nachrichtenlage und die zweite Staffel sollte sie dringend beibehalten, statt künstlich durch schrillere, grellere oder künstlich-dramatischere Elemente die Dramaturgie zu verändern.

Kurz-URL: qmde.de/111158
Finde ich...
super
schade
92 %
8 %
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger Artikel«Grand Hotel»: One zeigt Staffel zwei im Herbstnächster ArtikelGil Ofarim: Vom Grashüpfer zum Pinguin
Es gibt 10 Kommentare zum Artikel
Familie Tschiep
02.08.2019 13:49 Uhr 1
Die Indizien sollten Kenner schon in der ersten Sendung auf die Stars bringen, da ist es nur verständlich, dass die Schwarmintelligenz alle Leute nach der ersten Sendung entschlüsselt. Es ist wie bei einem guten Krimi, da muss auch auf den richtigen Kandidaten hindeuten, aber die Normalleser überlesen es und werden dann überrascht. Bei Stefanie Hertel hätte man wissen müssen, dass sie irgendwo 60 Punkte gewonnen hat. Problem hielt ich eher die schlechten Hinweise auf den Schmetterling. Es hat der Sendung nicht geschadet, dass alles kein Geheimnis mehr war.
Anonymous
02.08.2019 14:14 Uhr 2
Natürlich sollen die Hinweise, nun ja, Hinweise sein. >:)



Aber es besteht ein Unterschied zwischen Indizien und "Überraschungen vorweg nehmen".



Um dein Krimibeispiel zu nehmen und etwas zu überspitzen: Man kann die Figur, die sich am Ende als Mörder herausstellt, in der ersten Szene mit einem blutigen Dolch in der Hand beschreiben und erzählen, wie sie "Was habe ich nur getan?" stammelnd in einen Beichtstuhl geht. Und dann im längsten, letzten Kapitel mühevoll aufdröseln: Ja, diese Figur war der Mörder, Überraschung! Oder man kann es etwas feingliedriger angehen, so dass sich über die gesamte Erzählstrecke der Verdacht erhärtet.



Kurzum: Man soll schon drauf kommen KÖNNEN, wer die Promis sind, es aber etwas kniffliger gestalten als dieses Mal. Dann sind die langen Ratestrecken der Jurys und die Enthüllungszeremonien einfach noch eine Spur spannender.
Familie Tschiep
02.08.2019 14:52 Uhr 3
Die Schwarmintelligenz bekommt in der Diskussion alle Hinweise heraus, selbst wenn es ein einzelner nicht tut.
ftde
02.08.2019 15:52 Uhr 4
Prima Artikel, gut auf den Punkt gebracht. Auch ich würde empfehlen, in der ersten Sendung noch gar keine Hinweise zu den weiter qualifizierten zu liefern und stattdessen vielleicht fiktive Hintergrundgeschichten zu den dargestellten Figuren zu liefern um ihnen etwas Tiefe zu verleihen und die Zeit zwischen den Auftritten zu überbrücken. Bevor der abgewählte Kandidat demaskiert wird, könnte man zu diesem noch Indizien auspacken, die sonst erst in den weiteren Sendungen verwendet worden wären, so dass Jury und Publikum eine Chance hätten, die Identität zu erraten - aber nicht so viel Zeit, dass die Schwarmintelligenz ihre volle Wirkung entfalten könnte.



Auch in den weiteren Sendungen sollte man sich mit Hinweis zurück halten. Live-Indizien wären eine Möglichkeit, Sendezeit zu füllen ohne zu viel zu verraten. Die meisten Indizien bieten ja verschiedene Lösungsmöglichkeiten und auch die richtige Lösung trifft oft noch auf viele Personen zu. Nur ein paar, wie der Name Keturah, sind zu eindeutig, ansonsten ist das eine Frage der Dosierung.
Anonymous
02.08.2019 16:04 Uhr 5


Ja, aber es brauchte in dieser Staffel nicht einmal eine Schwarmintelligenz dazu.
Familie Tschiep
02.08.2019 16:44 Uhr 6


Bei Heinz Hoenig habe ich diese Schwarmintelligenz gebraucht.

Die meisten Hinweise waren mehr deutig, die eindeutigen Hinweise waren in Schriftzügen zu sehen, die nur Sekunden auf den Schirm waren. Ein normaler Seher hat sie nicht mitbekommen, dazu musste man sich diese Indizienfilme noch einmal anschauen, selbst dann war es nie so sicher, wer sich dahinter verbirgt.
jotobi
02.08.2019 17:14 Uhr 7
Ich stimme den Punkten im Artikel ebenfalls zu. Ich befürchte irgendwie schon, dass ProSieben versucht die nächste Staffel in die Länge zu ziehen. Ich hoffe man lässt es bei der jetzigen Folgenanzahl, oder reduziert sie. Noch 2 Wochen länger hätte ich die Show nicht gebraucht, vor allem weil alle Promis so gut wie klar waren.



Wobei mehr Folgen aufgrund sonstiger Verpflichtungen der Teilnehmer vielleicht sowieso schwierig werden könnte.
Cheops
02.08.2019 17:51 Uhr 8
Ich verstehe das Konzept dieses Formates nicht ganz oder zumindest nicht die Begeisterung dafür. Denn verkleidete Menschen an der Stimme erkennen hab ich im Kindergarten gemacht, passiert jedes Jahr im Karneval und fast jeden heiligen Abend. Aber ich bin auch alt, von Shows mit Peter Frankenfeld, Hans Joachim Kulenkampff und Rudy Carrell gewohnt. Alles echte Entertainer und nicht nur Moderatoren.
Neo
02.08.2019 18:28 Uhr 9
Bei Max sehe ich das Problem weniger bei den Indizien, als beim Gesang ansich. Die habens dann am Ende natürlich nochmal unterstrichen und es ist ja immer ganz easy, wenn man einen Namen hat und dann nach dem Indiz googlen kann.

So richtig giftig sind dann doch Eindeutigkeiten, wie die Mannheimer Vorwahl (Mond und Stern war ja noch okay) und bei Bülent war ja offensichtlich der Stil, die Gestik usw. für Fans eindeutig. Auch wenns um Zahlen geht, wie es dann eben bei Hertel und Kentikian der Fall war oder man gleich den ganzen Wikipediaeintrag in die Beiträge packt - Schenkenberg lässt grüßen, aber da wäre halt keiner drauf gekommen, wenn denn nicht ein alter Raab-Fan mit ihm um die Ecke gekommen wäre.

Glaube deshalb, dass man da gar nicht so viel überarbeiten muss, denn wenn ich so durch die sozialen Netzwerke/Youtube scrolle, dann sehe ich zwar ein paar Leute, die ne gute Liste haben, aber die meisten raten auch völligen Quatsch und verrennen sich komplett darin. Und hätten wir im Forum blind getippt und das auch ohne noch irgendwo anders zu schauen, dann sähe es wahrscheinlich auch nicht so gut aus.






Mehr Kindergarten als die von dir genannten Moderatoren hat ja wohl keiner geboten. Das waren doch auch immer alles Spiele, die man auch im Kindergarten hätte spielen können oder gespielt hat. Das muss als Show deshalb ja auch nicht schlecht sein.

Das Problem ist doch eher, wenn man alles gleich abwertet. Als ob man nicht nachvollziehen könnte, was das für einen Reiz solch eine Show haben kann, auch wenn das einem selbst nicht zusagt.
Anonymous
02.08.2019 19:38 Uhr 10


Also, wir haben im Kindergarten ganz andere Dinge gemacht und dein Heiligabend läuft offenbar völlig anders ab als der Heiligabend von sämtlichen Menschen, die ich so privat kenne.



Und an Karneval geht's meines Wissens nach auch eher darum, dass kostümierte Leute, die man dennoch prompt erkennt und die auch als sie angekündigt werden, vor einem Haufen ebenfalls kostümierter Leute singen.



Aber vielleicht gibt es regionale Eigenheiten. So oder so sind deine Kindergartenspiele, Weihnachtstugenden und Karnevalsspäße nicht so allgemeingültig, wie du wohl vermutest. :)
Weitere Neuigkeiten

Optionen

Drucken Merken Leserbrief



Heute für Sie im Dienst: Fabian Riedner Mario Thunert

E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung