
Besonders stark unterwegs war der 90-Minüter, wenig überraschend, bei der älteren Zuschauerschaft. Auf 29,9 Prozent Marktanteil kam der Film bei den Zuschauern im Alter zwischen 50 und 64 Jahren, bei den Menschen über 65 wurden 28,8 Prozent ermittelt. Interessante Zahl: 6,2 Millionen Zuschauer (der insgesamt 8,58 Millionen) waren älter als 50 Jahre. Im Gegenzug: Unter 40, also wirklich noch jung, waren es gerade einmal 1,08 Millionen.
Die Quoten waren dennoch in allen Altersklassen sehr überdurchschnittlich. 21,7 Prozent wurden etwa bei den Zuschauern in den Dreißigern gemessen, 17,4 Prozent bei den 20- bis 29-Jährigen und sogar 19,4 Prozent bei den Fans zwischen 14 und 19 Jahren. So hohe Quoten bei Unter-20-Jährigen hat das öffentlich-rechtliche Fernsehen in der Regel nicht mehr.
Besonders populär ist der «Tatort» übrigens – und das überrascht nicht – bei Beamten. 0,46 Millionen Menschen dieser Berufsgruppe schauten am Sonntag zu. Oder anders gesagt: Rund jeder zweite zu diesem Zeitpunkt fernsehende Beamte sah den Krimi – der Marktanteil lag bei 50,5 Prozent. In ähnliche Sphären drang der Film sonst nur bei Menschen mit Studium (Gruppe ab 14 Jahren) vor: Hier lag die gemessene Quote bei 41,9 Prozent – die Reichweite wurde auf 1,78 Millionen beziffert.
Am niedrigsten fiel die Quote derweil bei klassischen Arbeitern aus – nur jeder Fünfte (19,1%) schaltete hier ein. Anders gesagt: Vier von fünf zu dieser Zeit fernsehenden Arbeitern schaute lieber ein anderes Programm.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel