
Die Entwicklung der einzelnen Anwendung soll noch in diesem Jahr starten. Geplant sind: virtuelle Wettkämpfe unter den Besuchern, etwa zwei Fans, die gegeneinander Elfmeterschießen und gleichzeitig von anderen angefeuert werden. Oder in der Halbzeit noch schnell ein Spiel per Cloud Gaming zocken. Somit soll das Fußball-Erlebnis der Zukunft, wie der FCB und die Telekom es nennen, realisiert werden.
Mit der 5G-Technologie können Nutzer nicht nur Augmented Reality- oder Virtuell Reality-Anwendungen in Echtzeit bedienen, sondern Videostreams noch schneller und hochauflösender nutzen. „Gemeinsam mit dem FC Bayern München machen wir die neue 5G-Technologie für Fans erlebbar. Sie kann den Besuchern der Allianz Arena über VR oder AR eine neue Dimension der Zuschauererfahrung bieten. Damit bringen wir Fußballverein und Fans noch näher zusammen“, kommentiert Michael Hagspihl, Geschäftsführer Privatkunden der Deutschen Telekom.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel