
0,26 Millionen Menschen schauten im Schnitt zu, davon waren 0,17 Millionen im klassisch werberelevanten Alter. So ergatterte ProSieben Maxx bei den 14- bis 49-Jährigen einen klar überdurchschnittlichen Marktanteil in Höhe von 2,6 Prozent. Deutlich höher waren die Werte bei den ganz Jungen: Bei den 14- bis 19-Jährigen punktete die zweieinhalbstündige Ausstrahlung zum Beispiel mit satten 7,2 Prozent Marktanteil – rund 30.000 Zuschauer gehörten dieser Altersgruppe an.
2,0 Prozent fuhr Maxx zudem bei den 3- bis 13-Jährigen ein. Stark waren die Quoten mit 5,4 Prozent Marktanteil auch noch beim Publikum in den Zwanzigern. Hier generierte der Film 0,07 Millionen Zuschauer. Ab 30 Jahre ließ das Interesse an dem modernen Klassiker leicht nach: Bei den 30- bis 39-Jährigen wurden noch 2,4 Prozent Marktanteil verbucht, bei den 40- bis 49-Jährigen „nur noch“ 0,9 Prozent.
Bei Frauen und Männern ab 14 Jahren waren die gemessenen Anteile fast identisch: In beiden Gruppen erzielte der Film 1,1 Prozent Marktanteil, rund 110.000 Männer dieses Alters sahen die Erlebnisse von Chihiro, zudem waren rund 130.000 Frauen dabei. 0,16 Millionen Zuschauer hatten zudem mit über 1750 Euro ein gutes monatliches Haushalts-Netto-Einkommen, 0,11 Millionen müssen sich der Statistik zufolge mit weniger als 1750 Euro pro Monat begnügen.
Übrigens: ProSiebenMaxx zeigte am Feiertag noch weitere Anime-Formate: Der ab kurz vor 14 Uhr gezeigte Japan-Film «Das wandelnde Schloss» (aus dem Jahr 2004) punktete mit 3,1 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen, danach kam «Mein Nachbar Totoro» noch auf gute 2,8 Prozent bei den klassisch Umworbenen.
Es gibt 3 Kommentare zum Artikel
04.10.2019 18:19 Uhr 1
04.10.2019 23:41 Uhr 2
Eben übrigens erst entdeckt, dass NHK
04.10.2019 23:45 Uhr 3