
2014 blieb der «Bambi» auf dem Donnerstagabend, dieses Mal war es der 13. November, als um 20.15 Uhr der Burda-Verlag Stars auf die Bühne gebeten hat. Mit 16,7 Prozent lief es insgesamt nahezu exakt wie im Vorjahr (die Reichweite sank jedoch auf 4,51 Millionen). 0,87 Millionen Jüngere führten den «Bambi», der auf eine feste Moderation verzichtete und unter anderem Helene Fischer und Elyas M'Barek sowie Helmut Dietl zu den Gewinnern zählte, zu sehr guten 8,5 Prozent.
Am Donnerstag, den 12. November 2015, tat sich der «Bambi» dagegen schwerer: 3,62 Millionen Neugierige brachten die Gala mit Moderator Kai Pflaume sowie einer Gewinnerliste, zu der Hilary Swank, Rita Ora und Wolfgang Schäuble zählten, zu guten 12,7 Prozent Marktanteil. 0,80 Millionen Jüngere bedeuteten derweil sehr gute 7,9 Prozent Marktanteil. Ein Jahr später startete der «Bambi» erst um 20.25 Uhr. Am 17. November 2016 lockten Moderatorin Barbara Schöneberger, die Gewinner Bülent Ceylan, Bastian Schweinsteiger, Florian Silbereisen, Robbie Williams, Mario Adorf und Anna Maria Mühe 4,55 Millionen Menschen an die Mattscheiben. Das Erste durfte sich so über 16,2 Prozent Marktanteil freuen.

Bei den Jüngeren explodierte 2016 der «Bambi» sogar: 1,01 Millionen 14- bis 49-Jährige mündeten in sehr starke 10,1 Prozent Marktanteil. Ein Jahr später sanken die «Bambi»-Quoten aber wieder: 4,06 Millionen Fernsehende, darunter 0,75 Millionen Jüngere, brachten die Zahlen ein Stück weit runter. Insgesamt fielen die Quoten dennoch toll aus, gemessen wurden 14,8 Prozent. Bei den Jüngeren mussten sich Barbara Schöneberger und Florian Silbereisen, Hugh Jackman, Tom Jones, Joachim Gauck und Helene Fischer mit sehr guten 8,2 Prozent Marktanteil begnügen.

Im Mittel erreichte der «Bambi» in den vergangenen Jahren 4,18 Millionen Fernsehende, darunter befanden sich 0,89 Millionen 14- bis 49-Jährige. Die Marktanteile beliefen sich somit auf tolle 14,9 Prozent bei allen und auf ebenfalls tolle 8,9 Prozent beim jungen Publikum.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel