
So wird auch in diesem Jahr der niedersächsische Privatsender ffn zahlreiche Weihnachts-Titel in seine Rotation aufnehmen. „Die Weihnachtsmusik startet bei radio ffn traditionell leicht dosiert am ersten Adventswochenende“, erklärt Musikchef Niklas Gruse. „In unserem umfangreichen Musikpool befinden sich sowohl die großen Weihnachts-Songs der 80er und 90er von Bryan Adams - „Christmas Time“, Mariah Carey - „All I Want For Christmas“ und Wham - „Last Christmas“, als auch die Klassiker des aktuellen Jahrtausends von Melanie Thornton - „Wonderful Dream“, Sasha - „Coming Home“ und Sarah Connor - „The Best Side Of Life“.“ Gruse erklärt, dass man auch neue, weihnachtliche Trends am Markt gerne aufgreife, so sich diese denn zeigen. „Pentatonix - „Hallelujah“ ist hier ein gutes Beispiel aus den vergangenen Jahren“, meint der Musikjournalist.

Genaue Zahlen zur Rotation von Weihnachtssongs wollte die Hörfunkdirektion des WDR nicht nennen, aber auch auf den von Valerie Weber verantworteten Wellen werden Weihnachtssongs in den nächsten Wochen eine wichtige Rolle spielen. WDR4 etwa, musikalisch auf ältere Musik ausgerichtet, spiele neben den Weihnachtsklassikern unter anderem von Dean Martin, Shakin‘ Stevens oder John Lennon auch klassische internationale und deutsche Weihnachtslieder. Von „Santa Baby“, „Jingle Bells“ über „Wonderful Christmastime“ zu „Merry Christmas allerseits“, „Weiße Weihnachten“ oder „Stille Nacht“ biete WDR 4 seinen Hörern die wohl größte Vielfalt aus den vergangenen 70 Jahren Weihnachtstiteln im deutschen Radio. Die Unterhaltungswelle WDR2, die ansonsten ein klassisches Chartradio ist, hat sich für die nächsten Sonntage etwas Besonderes ausgedacht. Zum Einsatz kommen sollen die größten Klassiker der Popweihnachtsgeschichte - Neben Hits von Chris Rea und Mariah Carey dürfen auch die Roten Rosen in der Adventszeit bei WDR 2 nicht fehlen, heißt es.

Wellen, die Weihnachtsmusik spielen, starten damit in aller Regel am kommenden Wochenende, also zum ersten Advent. Kleinere Ausnahmen gibt es immer wieder. So gibt es Sender, die im Rahmen von PR-Aktionen etwa schon im Herbst erstmals „Last Christmas“ gespielt haben – oder Antenne Bayern, das vergangene Woche im Rahmen seiner Mittags-Sendung die Hörer fragte, ob sie schon Weihnachtsmusik hören wollen. Weil sich die knappe Mehrheit dafür entschied, lief vergangenen Freitag in der Morgen-Sendung zum ersten Mal in diesem Jahr „All I want for Christmas“. Die heiße Phase der Weihnachts-Musik-Zeit startet aber auch hier erst Anfang Dezember.
Ganz verrückt wird es derweil beim Berliner Radiosender Spreeradio. Dieser wird ab dem 2. Dezember bis ran ans Weihnachtsfest ausschließlich Weihnachtslieder spielen. Er begründet die ungewöhnliche Musikauswahl mit der extrem positiven Entwicklung der Weihnachtsstreams. "Weihnachtssongs sind so beliebt wie nie zuvor. Darum haben wir uns in diesem Jahr bewusst dafür entschieden, unseren Hörerinnen und Hörern ein besonderes Geschenk zu machen," sagt Programmdirektorin Yvonne Fricke.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel