
In der klassischen Zielgruppe setzte sich Sat.1 mit der Free-TV-Premiere von «Die Schöne und das Biest» an die Spitze. Disneys Realverfilmung lockte 2,02 Millionen 14- bis 49-Jährige vor die TV-Bildschirme. Emma Watson und Co ergatterten damit ausgezeichnete 18,1 Prozent Marktanteil. Insgesamt ließen sich 3,74 Millionen Zuschauer das Abenteuer nicht entgehen, so dass auch hier glänzende 10,8 Prozent Sehbeteiligung erreicht wurde. ProSieben machte mit «Independence Day» zumindest beim Gesamtpublikum ebenfalls eine starke Figur. Zur besten Sendezeit schalteten 1,85 Millionen Zuschauer ein- Allerdings stammten davon nur 0,96 Millionen aus dem werberelevanten Publikum, weshalb man sich hier nur mit leicht unterdurchschnittlichen 8,9 Prozent Marktanteil begnügen musste. RTL kam zugleich mit «Die größten Fernsehmomente der Welt» nur auf überschaubare 9,6 Prozent Zielgruppen-Marktanteil. Insgesamt interessierten sich nur 1,70 Millionen Zuseher für die Fernsehhits. Die Sehbeteiligung betrug maue 6,7 Prozent.
RTLZWEI setzte indes auf die «Scary Movie»-Reihe. Den Anfang machte Teil eins mit 0,44 Millionen klassisch Umworbenen und ausbaufähigen 3,7 Prozent Marktanteil. «Scary Movie 2» hielt sich ab 22 Uhr bei 3,7 des werberelevanten Marktes, während die Reichweite leicht auf 0,33 Millionen fiel. Bei Kabel Eins gab es zunächst «Miss Marple: Der Wachsblumenstrauß» zu sehen. Die Krimikomödie begeisterte zur besten Sendezeit 0,51 Millionen 14- bis 49-Jährige und generierte überschaubare 4,3 Prozent Marktanteil. «Miss Marple: Vier Frauen und ein Mord» war im Anschluss noch für 5,0 Prozent gut und überzeugte 0,40 Millionen junge Zuseher zum Dranbleiben. Immerhin beim Gesamtpublikum waren die beiden Kultstreifen mit eindrucksvollen 1,54 und 1,28 Millionen Zusehern ein Erfolg. Kabel Eins durfte sich über 4,2 und 5,3 Prozent Gesamtsehbeteiligung freuen. Mit dem Kriegsfilm «Pearl Harbor» verbuchte VOX am Mittwochabend solide 4,3 Prozent Gesamtmarktanteil. Von insgesamt 1,33 Millionen Zuschauern stammten allerdings nur 0,58 Millionen aus dem werberelevanten Publikum. Dadurch waren in der Zielgruppe nur unterdurchschnittliche 5,8 Prozent drin.
Es gibt 1 Kommentar zum Artikel
02.01.2020 10:36 Uhr 1
Doch was danach kam, war wieder Eigenwerbung in Reinkultur! Nicht nur das bei "Die größten Fernsehmomente der Welt" nur wieder aufgewärmte alte Videos gezeigt wurden, die schon letztes Jahr im Ranking waren, man hat natürlich auch wieder kräftig das eigene Programm beworben. Das in diesen Rankingshows die Konkurrenz (in diesen Fall Sat.1 und Co.) natürlich immer ausgelassen wird, ist genauso lächerlich wie die immer mit großen Tamtam eingestellten, aus dem eigenen Programm bestehende, Vidoes rund um DSDS und Der Bacheleor. Typisch und völlig uninteressant. Das bei diesen, spezielle gestern, überfüllten Programm, wo für jeden was dabei war, diese Ranking-Show nicht wirklich gut ankam, ist keine Überraschung. Man hat nichts verpasst.