Hinter den Kulissen
- Regie: Jonny Campbell, Damon Thomas, Paul McGuigan
- Cast: Claes Bang, Dolly Wells, John Heffernan
- Musik: David Arnold, Michael Price
- Idee und Drehbuch: Mark Gatiss, Steven Moffat
Mit «Sherlock» hat «Dracula» jedoch gemeinsam, dass Gatiss & Moffat wieder ihren Kniff "Ein Teil überraschend originalgetreu, ein Teil völlig neu" verfolgen, der «Sherlock» zu einem weltweiten Hit und (für lange Zeit) zum Kritikerliebling gemacht hat: Diese BBC/Netflix-Serie beachtet Elemente aus dem ursprünglichen «Dracula»-Roman Bram Stokers, die durch ständige Abwandlungen in Adaptionen und Hommagen allgemein in Vergessenheit geraten sind. Gleichwohl erlauben sich Gatiss & Moffat auch allerhand Eigenheiten, die ihr «Dracula» weit von anderen Varianten des Vampirmythos hinfort tragen.
Der "Einfach mal schauen, was passiert"-Ansatz des Duos hat zur Folge, dass seit der Serienveröffentlichung beide Seiten des politischen Spektrums auf «Dracula» eindreschen. Die einen wimmern und jammern, weil Dracula unter anderem einem gleichgeschlechtlichen Paar begegnet und sich mit starken, wehrhaften Frauen misst und jada jada, wimmer-wimmer, angeblich hätte der gute alte Mann der ganz alten Schule ja gar nichts mehr, was er gucken kann, ohne so etwas sehen zu müssen. Eine Runde Mitleid. (Nein, das war Sarkasmus. Keine Runde Mitleid.)

Wie schon das Benedict-Cumberbatch-Vehikel, beginnt auch «Dracula» als geistreiche, zurückhaltende Abwandlung der Vorlage, mit raffinierten Dialogen und mühsam eingefädelten erzählerischen Kniffen. Und genauso wie «Sherlock» gleitet auch «Dracula» von dieser nüchternen, mit kühlem Kopf erzählten Spielweise eines bekannten Stoffes ab, hin zu einer nach fiebriger Logik operierenden, sprunghaften Story, in der das Gefühl und die Metaphorik jeglichen inneren Realismus des Materials übertrumpfen. Bloß, dass «Sherlock» sich im Laufe von vier Folgen und einem Special in diese Richtung bewegte, während «Dracula» diese 180-Grad-Wende in nur drei Episoden vollführt.
Das ist ein sehr radikaler Ritt, und ein holpriger noch dazu. Denn es gibt sogleich mehrere Story-Wendepunkte, die einen Übergang zu einem "Erzählen wie im Delirium" rechtfertigen würden, hätten es Moffat und Gatiss darauf abgesehen, den Erzählstil eng mit dem Handlungsgeschehen zu verknüpfen. Doch weit gefehlt: Ja, selbstredend sind Albträume/Träume/Visionen fiebrig inszeniert, aber oberflächlich kehren die Serienmacher immer wieder zu einer vermeintlich nüchternen Herangehensweise zurück – bloß, dass sich mit weiterem Serienverlauf die "Moment, das ergibt doch keinen Sinn, weil …"- und "Als würde das je so passieren, selbst in der Serienwelt"-Logiklöcher rapide vermehren. Bei einer wahnhafteren Umsetzung, einem deutlich metaphorischen Ansatz wäre das zu verzeihen, aber in der gebotenen Form ist «Dracula» leider wiederholt frustrierend, sobald man zu lange das Gezeigte hinterfragt.
Dabei hat «Dracula» durchaus einige starke Pluspunkte, so dass es schwer fällt, die Serie als "Es sind Moffats und Gatiss' ärgste Tendenzen, hoch konzentriert" abzutun: So erschafft Regisseur Paul McGuigan («Sherlock: Die Hunde von Baskerville») im Finale einige ausdrucksstarke Bilder mit metaphorischer und emotionaler Tragweite, die davon träumen lassen, wie «Dracula» hätte aussehen können, wäre man konsequenter in diese experimentelle Richtung gegangen. Und selbst wenn Kostüm und Maske Claes Bang («The Square») eher entstellt als aufgepeppt haben (was unglücklich ist bei diesem Ansatz, Dracula wieder als galant-verführerischen Edelmann darzustellen), spielt er den Blutsauger mit intellektuellem Esprit und neckischem Witz.

«Dracula» ist via Netflix abrufbar.
Es gibt 2 Kommentare zum Artikel
08.01.2020 11:46 Uhr 1
Das die Macher von "Sherlock" die (Mini-) Serie gemacht haben, kann man kaum glauben. Viel zu viel Pfusch und alles, irgenwie, so schnell dahin gekurbelt. Kein Überraschungen wie bei "Sherlock" und nach heutigen Sehgewohnheiten viel zu harmlos. Auch der Dracula-Darsteller bleibt erstaunlich "blass", versprüht nicht den fiesen Unterton, Verschlagenheit und Charm anderer Darsteller des Fürsten. Sollte weitere Folgen kommen (wovon ich ausgehe) werde ich wohl nicht dabei bleiben. Ich war doch sehr Enttäuscht.
08.01.2020 22:24 Uhr 2
Obwohl man bei der Beschreibung jetzt nicht ganz raushört WIE schlecht oder mittelmäßig du sie fandest. „Wie ein Agatha Christie Krimi“ ist ja jetzt keine Wertung.
Immerhin mochtest du wohl Sherlock