Weiterführende Artikel
- Wie viele Stimmen reichen für eine Oscar-Nominierung?
- Tarantinos wehmütige Los-Angeles-Mär: «Once Upon a Time in Hollywood»
- «Die Eiskönigin II»: Pflügt Disney neue Pfade oder führt uns das Studio aufs Glatteis?
- «Joker»: Warum denn so scheu?
- «Knives Out»: Das erste Film-Highlight 2020
- «Chernobyl», Quentin Tarantino und mehr: Das sind die Gewinner der 77. Golden Globes
Doch des einen Freud ist des anderen Leid: Dadurch, dass Kriminalgeschichten im Fernsehen derart beliebt sind, wird das Genre im TV auch sehr stark bedient. Was bedeutet, dass Krimis es im Kino schwer haben, denken sich doch so manche Fernsehende: "Wieso für etwas zusätzlich bezahlen, wenn ich auch zu Hause bleiben und etwas ähnliches sehen kann?!" Aber es gibt durchaus Unterschiede zwischen dem alltäglichen Fernsehkrimi und Krimis mit Leinwandpotential …
Eine Krimi-Stilrichtung, die auch in Deutschland im Kino funktioniert, ist der Whodunit im Agatha-Christie-Stil. Egal, ob es sich nun um Adaptionen von Werken der einflussreichen britischen Autorin handelt oder um Filme, die Christie kommentieren oder in ihrem Stil gehalten sind: Diese Produktionen haben große Ähnlichkeiten mit dem klassischen deutschen TV-Krimi, doch der kleine, sehr entscheidende Unterschied existiert.

Zudem wird in guten Kinokrimis die Gruppe der Verdächtigen mit mehr erzählerischem Gewicht geschrieben: Ein «Tatort» etwa handelt entweder primär von der Tätersuche oder nutzt diese als Hintergrundelement, während die Geschichte eines Verdächtigen ausgeleuchtet wird. Für die weiteren Figuren ist der alltägliche deutsche Fernsehkrimi oft nur eine kleine Unangenehmlichkeit in ihrem Leben. Ein Krimi im Christie-Stil hingegen bedeutet im Normalfall, dass der Mord und die anschließende Untersuchung für alle handelnden Figuren ein Wendemoment in ihrem Leben ist – das vergrößert die Fallhöhe.
Aber es gibt auch Leinwandkrimis, die ohne Christie-Formel bestens funktionieren – das sind oft die Krimis, die tonal so weit vom TV-Krimi entfernt sind, dass sie nicht zwingend als Kriminalfilm wahrgenommen werden. Man denke an «Sieben»: Morde geschehen, ein Ermittlerduo macht sich auf die Suche nach dem Täter. Oberflächlich könnte das sonntags im Ersten oder samstags im ZDF laufen. Und auch die Erzählstruktur ist gar nicht mal so fern vom TV-Krimi. Doch David Finchers Regieführung, die eine dreckige, widerliche, kränkliche Welt zeichnet, und die ähnlich schmutzig-intensiven Dialoge führen dazu, dass «Sieben» nicht als Krimi, sondern als Thriller wahrgenommen wird. Auch die Millennium-Trilogie hat sich durch eine gesteigerte Drastik Leinwandtauglichkeit erarbeitet.

Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel