Hingeschaut

#timeline bei ntv: Aktuelle Bestandsaufnahme im Schweinsgalopp

von

In seiner neuen Talkshow verfolgt Micky Beisenherz ein überambitioniertes Ziel: Gleich fünf verschiedene Themen sollen in nicht einmal 40 Minuten diskutiert werden. Kein Wunder, dass dies trotz relevanter Inhalte und guter Gesprächspartner nicht richtig funktionieren kann…

In #timeline werden wir mehr als einen schlichten Streifzug durch die verschiedenen Social Media-Plattformen bieten. Es werden auch Sujets thematisiert, die eher untergeordnet durch die Sphären des World Wide Webs wabern.
Micky Beisenherz über #timeline
Bis vor wenigen Tagen hielt sich Micky Beisenherz noch in Australien auf. Als einer der Autoren des Dschungelcamps sorgte er im Hintergrund dafür, dass Millionen von Menschen Abend für Abend trashige Unterhaltung und bissige Moderationen bei RTL serviert bekamen. Bei ntv soll Beisenherz ab diesem Montag nun regelmäßig vor der Kamera zu sehen sein, der Rahmen ist dabei sehr viel seriöser als der australische Dschungel. In seine neue 20.15-Uhr-Talkshow «#timeline», die ab sofort alle zwei Wochen läuft, lud sich Beisenherz zu Beginn den stellvertretenden SPD-Chef Kevin Kühnert und Moderation Laura Karasek ein. Mit ihnen diskutierte er die Hashtags der Woche.

Vor allem Kühnert erwies sich dabei als dankbarer Gast, der zu allen Themen etwas Konstruktives beizutragen hatte. Er formulierte klar sowie wortgewandt und plauderte nebenbei die kleine Anekdote aus, dass er Sigmar Gabriel noch nie begegnet sei. So viel Redezeit wie Kühnert bekam Laura Karasek nicht eingeräumt; deren Anwesenheit erschloss sich dem Zuschauer aber ohnehin nicht ganz. Neben Kühnert wirkte sie ein bisschen wie die „0815-Bürgerin“ in der Runde. Weder hatte Karasek einen speziellen Bezug zu einem der diskutierten Themen noch stellte die Moderatorin und Rechtsanwältin einen besonderen Gegenpol zu Kühnert dar. Das Hauptproblem von Folge eins war aber, dass sie vollkommen überfrachtet daherkam.

Nun ist #timeline mit einer Netto-Laufzeit von knapp 40 Minuten ohnehin schon deutlich kürzer als die Talkshows der öffentlich-rechtlichen Programme. Das wäre auch nicht weiter dramatisch, wenn in diese kurze Zeit nicht ausgerechnet gleich fünf Themen gepackt werden müssten. Oder besser gesagt: Gepresst werden müssten. So ging es um das Corona-Virus und die Tempolimit-Diskussion, um Sigmar Gabriels neuen Posten bei der Deutschen Bank und Alexander Gaulands aufgehobene Immunität im Bundestag. Am Ende sprach die Runde dann noch über Fußball, genauer gesagt über den BVB-Spieler Erling Haaland.

Zweifelsfrei schaffte es #timeline mit diesem bunten Blumenstrauß, die bewegenden Themen der Woche würdig abzubilden. Blöd ist nur, dass Gäste und Moderator angesichts der knappen Sendezeit für jede inhaltliche Auseinandersetzung gerade einmal gut sechs Minuten Redezeit bekamen. Damit raste #timeline gewissermaßen im Schweinsgalopp durch all das, was Deutschland im Moment bewegt. Dass ein paar Minuten zu kurz sind für eine differenzierte Diskussion, viele Aspekte somit zwangsläufig unbeachtet bleiben und allenfalls oberflächlich angeschnitten werden, bedarf keiner weiteren Erklärung. Dies ist aber weniger den Akteuren, sondern viel mehr dem Konzept geschuldet.

Moderator Micky Beisenherz schien seine Rolle unterdessen noch nicht ganz gefunden zu haben. Er unterbrach seine Gäste immer wieder, was sicherlich auch am engen Zeitkorsett lag. Es wäre in Zukunft sicherlich nicht schlecht, dem Moderator mehr Freiheiten einzuräumen und auf den Countdown in der oberen linken Bildecke zu verzichten. Viel angenehmer wäre es, wenn Beisenherz die Diskussionen in Zukunft inhaltlich sinnvoll und nicht mit dem Ablaufen des Countdowns beenden dürfte. Das Ticken der Uhr dürfte die Zuschauer im schlechtesten Falle ohnehin nur latent gestresst haben.

Zu hinterfragen sind schließlich auch die Tweets, die zu den jeweiligen diskutierten Themen eingeblendet wurden und deren inhaltlicher Mehrwert sich teilweise nahe null bewegte. Ganz weglassen kann man sie wegen des Hashtags im Sendungstitel vermutlich nicht, über eine Reduzierung wäre aber nachzudenken. Gleiches galt übrigens für die flapsigen Bemerkungen, die Beisenherz an einigen Stellen einschob. Während er der Sendung damit auf der einen Seite Profil zu geben versuchte, verkürzte er auf der anderen Seite die ohnehin schon viel zu knappe Sendezeit für die inhaltliche Auseinandersetzung noch weiter. Mehr kritische Nachfragen an die Gesprächspartner, von denen Beisenherz immerhin ein paar stellte, würden hier sicherlich mehr Sinn ergeben.

Sehr zu loben ist hingegen, dass #timeline tagesaktuell produziert wird. Die Folge, die am Abend um 20.15 Uhr bei ntv zu sehen war, wurde nur wenige Stunden zuvor in Hamburg aufgezeichnet. Das erlaubt es Beisenherz in den Gesprächen tatsächlich, auf hochaktuelle Themen einzugehen. ntv wiederum kommt seinen Zuschauern weit entgegen und verzichtete während der Ausstrahlung der ersten Folge komplett auf Werbung. Wenn man jetzt noch den Mut aufbringt und in Zukunft weniger Themen anreißt und zugleich mehr Flexibilität zeigt, wäre für #timeline schon viel gewonnen.

#timeline mit Micky Beisenherz läuft ab sofort immer montags um 20.15 Uhr im zweiwöchigen Wechsel mit der Talkshow «Klamroths Konter». Konkret wird Ausgabe zwei von #timeline am 17. Februar bei ntv zu sehen sein.

Kurz-URL: qmde.de/115565
Finde ich...
super
schade
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger Artikel«Super Bowl LIV» knackt 100 Millionen-Zuschauer-Marke in den USAnächster ArtikelMarkus Höhner: 'Die Mehrheit als Markt wird entscheiden'
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel

Optionen

Drucken Merken Leserbrief



Heute für Sie im Dienst: Fabian Riedner Mario Thunert

E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung