
Das ZDF punktete mit einer Folge von «Der Kommissar und das Meer» ebenfalls sehr gut, was starke 16,7 Prozent Marktanteil bei einem Publikum von 5,20 Millionen Menschen einbrachte. Bei den jüngeren Fernsehenden hingegen war die Sehbeteiligung mit 6,6 Prozent recht durchschnittlich. Mit dem «heute journal» waren dem Sender weiterhin gute 14,1 Prozent Marktanteil sicher. 3,84 Millionen Deutsche informierten sich über das aktuelle Geschehen, was auch bei den 0,77 Millionen 14- bis 49-Jährigen für eine gute Reichweite von 9,0 Prozent sorgte. Das «ZDFspezial» lockte ab 22.25 Uhr allerdings wieder weniger Zuschauer an und die Quoten sanken auf 10,6 Prozent, was bedeutet, dass noch 2,30 Millionen Menschen dran blieben. Die jüngeren Zuschauer waren mit einem Marktanteil von 7,3 Prozent bei 0,48 Millionen Fernsehenden recht gut vertreten. Der Negativtrend blieb auch anschließend bei «ZDFzoom» bestehen, denn die Doku überzeugte nur noch 1,70 Millionen insgesamt beziehungsweise 0,32 Millionen 14- bis 49-Jährige. Die Reichweite verschlechterte sich folglich leicht auf 10,0 und 6,5 Prozent.

ProSieben lockte das Publikum an diesem Abend mit «Das Ding des Jahres» und musste ebenfalls Verluste zur vorherigen Woche einstecken. Die Erfindershow begeisterte 1,21 Millionen Fernsehende und kam so auf 4,1 Prozent. Mit 0,81 Millionen 14- bis 49-Jährigen war ein akzeptabler Marktanteil von 9,1 Prozent drinnen. Die Quoten von «Big Brains – Geniale Erfindungen» sanken noch weiter nach unten und hielten nur noch 0,61 Millionen Menschen auf dem Sender. Gerade einmal 7,6 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe waren die Folge. Bei RTLZWEI lief in der Primetime zuerst eine Folge von «Die Wollnys» und ab 21.15 Uhr eine Episode von «Teenie-Mütter». Auch diese Sendungen mussten Verluste einstecken und kamen auf 1,11 und 0,74 Millionen Fernsehzuschauer. Bei der jüngeren Zuschauerschaft sanken die Quoten von recht guten 6,8 auf 4,4 Prozent. Zuletzt setzte der Sender noch auf «Babys! Kleines Wunder – Großes Glück», doch hiermit konnten bei 0,43 Millionen Zuschauern nur noch tiefe Werte von 1,9 beziehungsweise 3,0 Prozent Marktanteil eingefahren werden.
Kabel Eins faszinierte mit dem Film «Das Kartell» 1,10 Millionen Menschen. Daraus resultierte ein Marktanteil von akzeptablen 3,9 Prozent. Die Jüngeren waren mit 4,3 Prozent recht annehmbar vertreten. VOX schnitt mit vier Folgen von «Law & Order: Special Victims Unit» nicht besonders gut ab, konnte sich aber im Laufe der Staffeln etwas nach oben retten. Insgesamt war eine Quotensteigerung von 3,0 auf 4,8 Prozent drinnen, während sich die Sehbeteiligung der Zielgruppe von mauen 4,7 auf akzeptable 6,1 Prozent erhöhte. Insgesamt schauten sich die Serie zwischen 0,93 und 0,70 Millionen Fans an.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel