Filmfacts: «Kopfplatzen»
- Start: Demnächst
- Genre: Drama
- FSK: 16
- Laufzeit: 97 Min.
- Kamera: Anne Bolick
- Musik: Savas Ceviz, Jens Südkamp
- Buch & Regie: Savas Ceviz
- Darsteller: Max Riemelt, Isabell Gerschke, Oskar Netzel, Odine Johne, Gabriele Krestan
- OT: Kopfplatzen (DE 2019)
Regisseur und Autor Savaş Ceviz («Der mit den Fingern sieht») nimmt sich dieses kontroversen Themas nun in seinem Spielfilmdebüt «Kopfplatzen» an. Darin spielt Max Riemelt («Berlin Syndrom») den pädosexuellen Markus, der sich seiner Neigungen sukzessive immer weniger erwehren kann.
Eine tickende Zeitbombe
Markus (Max Riemelt) ist 29, Single und als Architekt beruflich angekommen. Niemand in seiner Familie und seinem Arbeitsumfeld weiß, dass er pädosexuell ist. Körper von kleinen Jungs erregen ihn. Er hasst sich dafür und kämpft jeden Tag gegen sein Verlangen an. Als die alleinerziehende Mutter Jessica (Isabell Gerschke) mit ihrem achtjährigen Sohn Arthur (Oskar Netzel) in die Nachbarswohnung einzieht, verliebt sie sich in den hilfsbereiten Markus. Der kleine Arthur mag es, wenn Markus auf ihn aufpasst, und sieht in ihm eine Vaterfigur. Doch Markus ahnt, dass er sein Verlangen auf Dauer nicht unter Kontrolle haben wird. Er kämpft darum, den lauter werdenden Rufen in seinem Kopf zu widerstehen.
Ceviz‘ Langfilmdebüt «Der mit den Fingern sieht» ist eine unaufgeregte Dokumentation über einen blinden Maler. Der hier schon vorherrschende nüchtern-beobachtende Ansatz findet sich nun auch in «Kopfplatzen» wieder. Sowohl erzählerisch als auch inszenatorisch. Kamerafrau Anne Bolick («Schwimmen») setzt auf größtmögliche Farbreduktion, auf eine geordnete Einfachheit und Präzision. Es gibt keine Farbspielereien oder Experimente mit besonders kreativen Kamerafahrten. Die Bilder in «Kopfplatzen» sind in erster Linie zweckdienlich. Selbst in jenen Momenten, in denen man Markus seine im Inneren ausgefochtenen Kämpfe gegen sich selbst und seine Triebe ansieht, bleibt die Kamera distanziert und neutral. Wir erhalten keinerlei Veranschaulichung von Markus‘ Seelenleben. Seine Qual und seine Mühen, ebenjenen Qualen zu entkommen respektive aus dieser Qual heraus nicht für sein Umfeld gefährlich zu werden, wird einzig und allein von Max Riemelts starkem Spiel greifbar gemacht.
Der demnächst sogar in «Matrix 4» auftretende Schauspieler verkörpert die Hauptfigur nämlich mit einer solch glaubhaften Scheu vor sich selbst, dass man sich von der ersten Sekunde an in seine Position hineinfühlen kann. Ein Umstand, der «Kopfplatzen» zweifellos streitbar macht, denn Savaş Ceviz enthält sich bis in die buchstäblich aller letzte Sekunde jedweden Kommentars und lässt stattdessen Wissenschaft und Medizin für sich sprechen, wenn Markus versucht, seine krankhaften Neigungen irgendwie loszuwerden.
Max Riemelt mit einer grandiosen Leistung
Ganz besonders in Erinnerung bleibt dabei ein Gespräch zwischen Markus und einem Psychologen, der seinen Patienten darüber aufklärt, dass seine Neigungen bis an sein Lebensende nicht verschwinden werden. Stattdessen kann das einzige Ziel einer Therapie jenes sein, mit der Situation umzugehen und Momente, die für Markus gefährlich werden könnten, zu vermeiden. So solle er beispielsweise den Bus verlassen, sobald ein Kind hinzusteigt und die Anwesenheit junger Menschen (in diesem Fall vor allem Jungs) generell meiden. In Markus‘ darauf folgendem Wutausbruch, der sich vor allem um die Frage dreht, ob sich der Psychologe selbst vorstellen könne, sein Leben lang auf Sex zu verzichten, verdeutlicht noch einmal die schwierige Situation, die Ceviz immer wieder heraushebt: Markus kann selbst nichts an seinen Neigungen ändern, obwohl er dazu gewillt ist; Es geht lediglich darum, Schadensbegrenzung zu betreiben, weshalb ihn vermutlich nicht bloß sein Leben lang seelische Qualen plagen, sondern auch eine Zukunft in Einsamkeit bevorsteht.
- © Salzgeber
Markus (Max Riemelt) und Arthur (Oscar Netzel) haben sich angefreundet.
Seine aufkeimende Liebe zur der sympathischen Nachbarin Jessica sowie die Freundschaft zu ihrem Sohn Arthur verdeutlichen diese Zwickmühle spätestens dann, wenn die Mutter hinter die Neigungen ihres neuen Freundes steigt und ihn automatisch verurteilt, obwohl dieser bislang absolut nichts mit ihrem Sohn angestellt hat.
Doch bevor die Macher Gefahr laufen, ihren Film als zu versöhnlich, zu sehr auf Seiten der Täter argumentierend anzulegen, streuen sie auch immer wieder Momente ein, in denen klar wird, was für eine Gefahr von Markus und damit stellvertretend von Pädophilen ausgeht. Wenngleich Markus‘ regelmäßige Besuche eines eingesperrten Wolfes ihre Symbolik etwas zu offensichtlich vor sich hertragen, so dreht sich einem bei Chats mit anderen Pädophilen, die „ihre Kinder“ schon mal als Himmelsgeschenke titulieren und sich damit herauswinden, dass diese die Zuneigungen und Zärtlichkeiten ja auch selbst wollen, der Magen um. Auch Markus‘ regelmäßige Besuche in Schwimmbädern sowie angedeutete Verfolgungsszenarien fühlen sich vor allem deshalb so beklemmend an, weil Markus von Anfang an als tickende Zeitbombe eingeführt wird, die zu jedem Moment hochgehen kann. Damit umgeht Savaş Ceviz gekonnt den Fehler, falsche Sympathien für seine Hauptfigur zu schüren, stellt ihn aber auch nicht als Täter bloß, sondern betont zuverlässig die Gefahr der Störung aber auch die dringende Notwendigkeit, sich als Pädophiler dringend in notwendige Behandlung zu begeben.
Dass genau hierin jedoch nicht die benötigte Heilung liegt, bringt den Teufelskreis dann allerdings wieder neu in Gang, wie es auch das radikal-offene Ende von «Kopfplatzen» noch einmal betont.
Fazit
«Kopfplatzen» ist ein zermürbendes Drama über Pädophile, ihre Zwänge, ihre Versuche, sich in die Gesellschaft zu integrieren und den damit einhergehenden Teufelskreis aus Verantwortungsbewusstsein, Scheitern und Resignation. Vor allem Max Riemelt gibt den potenziellen Tätern, die alles unternehmen, um keine zu werden, ein Gesicht. Doch Regisseur Savaş Ceviz blickt mit dem Film der Wahrheit entgegen, sodass sein Film keine Antworten, sondern höchstens Anreize liefert. Das muss man erstmal verdauen.
«Kopfplatzen» ist ab dem 20. August im Kino zu sehen.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel