Die Kritiker

«Tatort - Krieg im Kopf»

von

Charlotte Lindholm zieht sich den Aluhut auf und stöbert allerhand Bundeswehr-Verschwörungen auf. Das ist alles ziemlich spinnert, wird vom Film aber leider sehr ernst genommen.

Cast & Crew

Vor der Kamera:
Maria Furtwängler als Charlotte Lindholm
Florence Kasumba als Anaïs Schmitz
Victoria Trauttmansdorff als Professor Leyh
Katharina Schlothauer als Susanne Bortner
Hendrik Heutmann als Dr. Gottlieb
Steven Scharf als Alfred Neumann
Joachim Bißmeier als Professor Bloch

Hinter der Kamera:
Produktion: Filmpool Fiction GmbH
Drehbuch: Christian Jeltsch
Regie: Jobst Christian Oetzmann
Kamera: Volker Tittel
Wenn Ihnen der Schizophreniekranke Ihres Vertrauens mit glühender Manie in den Augen am Montag davon berichtet, nun endlich erkannt zu haben, dass die Stimmen in seinem Kopf auf die transkraniale Magnetstimulation zurückzuführen seien, mit der ihn der Militärische Abschirmdienst seit Jahr und Tag bearbeitet, können Sie diese Exazerbation getrost darauf zurückführen, dass er wohl am Sonntagabend den neuen «Tatort» mit Charlotte Lindholm (Maria Furtwängler) gesehen hat.

Denn dort hagelt es nur so von Aluhut-Nomenklatur: Mithilfe von hypersonic sound machen sich finstere Gestalten aus dem deutschen Pendant zum amerikanischen Military-Industrial Complex mit ihren X-ray vans auf in niedersächsische Vororte, um mit Voice-to-Skull-Geräten aus US-Army-Restbeständen Mali-Heimkehrer der Bundeswehr systematisch in Wahn und Suizid zu treiben, nachdem dort ein Einsatz furchtbar schief gegangen war.

So kommt es auch dazu, dass Anaïs Schmitz (Florence Kasumba) als erste Amtshandlung in der neuen Folge ihre Kollegin aus den Klauen eines durchgedrehten Soldaten freischießen muss, der ihr in blinder Raserei ein Messer an die Gurgel hielt und dabei von irgendwelchen Stimmen in seinem Kopf faselte. Wenig später finden die Ermittler bei ihm zuhause seine tote Frau in der Badewanne. Traumatisiert sind jetzt alle: Schmitz wegen des finalen Rettungsschusses, Lindholm, weil sie dem Tod wieder mal unangenehm knapp von der Schippe gesprungen ist, und die einzige der zehn Kameradinnen des durchgedrehten Hauptfeldwebels, die lebend aus Mali zurückgekommen ist und in der Heimat noch nicht in den Freitod gegangen ist.

Von nun an geht es nur noch tiefer in den Wahn, in streng geheime Mind-Control-Programme von Wehrmacht, CIA und MAD, wo bestimmte Hirnareale mithilfe von Enhanced-Combat-Helmen beeinflusst werden, und zur „Operation Artischocke“, wo das Militär im Taunus „aus Menschen Roboter machen wollte“.

Dass das als ziemlich krude und hanebüchen aufgefasst werden kann, gesteht auch Christian Granderath in seiner Funktion als Leiter der NDR-Abteilung Film, Familie und Serie in seinen einleitenden Worten zum Presseheft des neuen «Tatorts» ein, nur um gleich im nächsten Atemzug seine Hoffnung hinterher zu schieben, die Zuschauer würden sich hinterher „stärker Gedanken über eine alles umfassende Digitalisierung“ machen. In der Tat wäre ein größeres Engagement der Öffentlichkeit bei diesem Thema wünschenswert – aber doch bitte nicht auf Basis dieses lächerlichen Films, der eben genau kein differenziertes Traktat über Chancen, Grenzen und Gefahren der technischen Vernetzung und ihrer politischen, gesellschaftlichen und militärischen Möglichkeiten ist, sondern eine alberne Spinnerei.

Dabei könnte „Krieg im Kopf“ geradezu exemplarisch für eine bestimmte deutsche Spielart der Denkfaulheit sein, jene seltsame Mischung aus unbedingter Technikskepsis, weltpolitischer Naivität und einer Vorliebe fürs Drehen am ganz großen Verschwörungsrad. Dass Fernsehfilme, anders als journalistische Beiträge, mutmaßen, spekulieren, fabulieren und vorausdenken dürfen, wie Granderath es in seinem Text zu diesem Film dezidiert einfordert, steht außer Frage. Kritikwürdig dagegen bleibt, dass sich dieser Film gleich auf den absurdesten, abgefahrensten, schrägsten und (noch einmal eine andere Qualität:) vorurteilsfreudigsten Pfad begibt, den er nicht einmal ohne frappierende Plot-Holes erzählen kann (eklatante Ungereimtheiten im Überwachungsvideo des finalen Rettungsschussen fallen Lindholm erst ganz am Schluss des Films auf). So verspielt der Film genau das, was ihm fehlt, um einen veritablen Debattenbeitrag beizusteuern und seiner Ambition gerecht zu werden: Glaubwürdigkeit.

Das Erste zeigt «Tatort – Krieg im Kopf» am Sonntag, den 29. März um 20.15 Uhr.

Kurz-URL: qmde.de/117079
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelRTLZWEI experimentiert mit Live-Begleitsendung für «Berlin – Tag & Nacht»nächster ArtikelDie Kritiker: «Unter Verdacht - Evas letzter Gang»
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel
Weitere Neuigkeiten

Optionen

Drucken Merken Leserbrief



Heute für Sie im Dienst: Fabian Riedner Veit-Luca Roth

E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung