
Die TV-Ansprache bescherte dem linearen deutschen Fernsehen neue Allzeit-Bestwerte. 80 Prozent aller TV-Zuschauer*innen in Deutschland hätten an diesem Tag fern gesehen, das entsprach in der Summe mehr als 60 Millionen Bürgern. Das waren so viele wie niemals zuvor. Mit unter sehr gefragt: Die privaten Nachrichtensender: WELT gab bekannt, dass am 22. März 10,7 Millionen unterschiedliche Menschen den News-Sender gesehen hätten. Auch bei ntv war die Rede von Angela Merkel übrigens sehr gefragt: 2,12 Millionen Menschen sahen sie dort live, bei WELT wurden 1,23 Millionen Zuschauer während der Rede gemessen. Insgesamt sahen 10,44 Millionen unterschiedliche Menschen an diesem Tag das Programm von ntv.
Die Nachrichtensender verbuchen im März entsprechend klare Quotensprünge: WELT und der zur Gruppe gehörende Doku-Sender N24Doku kämen gemeinsam auf 2,0 Prozent Marktanteil in der klassischen Zielgruppe, 0,7 Prozentpunkte oberhalb des Februar-Werts. WELT verzeichnet zudem einen massiven Anstieg bei den weiblichen Zuschauern. Hier habe sich die Zahl gegenüber dem Februar sogar verdreifacht.
Weitere TV-Zahlen der kleineren Sender präsentiert Quotenmeter.de wieder am Donnerstag in den Zahlen des Monats März.
Es gibt 1 Kommentar zum Artikel
01.04.2020 01:31 Uhr 1
Öhm, hier geht etwas durcheinander oder ist missverständlich ausgedrückt, ebenso bei der Bezeichnung Rede weiter unten im Artikel. Jene TV-Ansprache war am Mittwoch, 18. März, als Merkel auf die Bedeutung der zuvor schon in Kraft getretenen Maßnahmen (Schließung von Schulen, Kindergärten und den meisten öffentlichen Kultur- und Sporteinrichtungen) hinwies. Am Sonntag, 22. März, beschlossen Bundesregierung und die Landesregierungen die Ausgangsbeschränkungen a.k.a. Kontaktverbote. Dazu gab Merkel am späten Nachmittag/frühen Abend im Kanzleramt live ein Pressestatement (oder wie man es nennen möchte) ab.
Mitunter
bitte keine Sternchennudeln!