![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/rtl/werwirdmillionaer/werwirdmillionaer_2017_02__W200xh0.jpg)
Bei den 14- bis 49-Jährigen setzte sich die neuste Folge an die Spitze aller Sender zu Beginn der Primetime. Mit 13,8 Prozent Sehbeteiligung war die Quizshow auch bei den Jungen sehr gefragt und setzte sich ebenfalls wieder knapp vor das «ARD Extra» mit 13,3 Prozent. Im Anschluss hielt der Quotenerfolg für die Kölner dank «Extra – Das RTL Magazin» weiter an. Ab 22.15 Uhr waren noch immer insgesamt 3,10 Millionen Zuschauer sowie 1,02 Millionen 14- bis 49-Jährige dabei. Dadurch kletterte die Sehbeteiligung in der klassischen Zielgruppe sogar auf tolle 14,7 Prozent. Beim Gesamtpublikum sprangen sehr gute 13,8 Prozent heraus. «Spiegel TV» schloss den Abend zu später Stunde mit guten 10,2 Prozent insgesamt und 12,4 Prozent bei den klassisch Umworbenen ab.
Im Gegensatz zu RTL hatte ProSieben in der Primetime deutliche Probleme. Sowohl «Young Sheldon»- als auch «Big Bang Theory»-Reruns waren weit von zweistelligen Marktanteilen entfernt. Über den Abend hinweg waren überschaubare 7,2 Prozent Zielgruppen-Sehbeteiligung das Höchste der Gefühle. Ab 20.15 Uhr waren nur 0,51 Millionen junge Zuseher für maue 6,5 Prozent Marktanteil dabei. Am späten Abend lief es für «Late Night Berlin» auch nicht besser: Die neue Ausgabe kam nicht über dürftige 6,5 Prozent bei den Werberelevanten und 2,9 Prozent insgesamt hinaus. So verzeichnete Heufer-Umlaufs Show an diesem Montag die bisher schwächste Quote seit über eineinhalb Jahren.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel