
Erfolgreich war am Dienstagmorgen derweil auch das «Sat.1 Frühstücksfernsehen». Die live in Berlin produzierte Morgenshow des Senders kam zwischen 5.30 und zehn Uhr im Schnitt auf 0,51 Millionen Zuschauer ab drei Jahren. Bei den 14- bis 49-Jährigen wurden 16,7 Prozent gemessen. Zeitweise lagen die Quoten aber viel höher. So kamen etwa die integrierten Wetter-Nachrichten um halb sieben Uhr morgens auf 25,6 Prozent, eine halbe Stunde später kam das erneut extra ausgewiesene Wetter noch auf 24,5 Prozent. 0,49 und 0,56 Millionen Menschen sahen zu dieser Zeit die Morgensendung von Sat.1.
Zurück aber zum Ersten: Am Abend verzichtete der Sender auf sein übliches Programm. Eigentlich, in diesen Zeiten schon in weite Ferne gerückt, hätte am Dienstagabend das erste Halbfinale des DFB-Pokal stattfinden sollen. Das Erste ersetzte den Sport mit Wiederholungen der historischen Klinikserie «Charité», die mit drei Folgen am Stück zu sehen war. Ab 20.30 Uhr schalteten 2,62, 2,59 und ab 22.05 Uhr sogar 2,81 Millionen Menschen ein. Mit 7,6, 7,9 und 10,5 Prozent Marktanteil war die Ausstrahlung also kein Renner; «In aller Freudschaft» und Co. holen in der Regel deutlich bessere Ergebnisse. Bei den Jungen wurden zwischen 4,9 und 5,9 Prozent ermittelt.
ZDFneo lag derweil ziemlich gleichauf mit dem Ersten: Eine «Stralsund»-Wiederholung holte hier 2,62 Millionen Seher ab drei Jahren. Für den 90 Minuten langen Krimi, der um 20.15 Uhr begann, sprangen sehr starke 7,7 Prozent Marktanteil heraus.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel