Den Auftakt am 30. Januar haben 2,02 Millionen Zuschauer ab drei Jahren gesehen, bei den Umworbenen kamen so gute 16,8 Prozent Marktanteil zustande. Damit lag man allerdings etwas unter den Werten vom Vorjahr, als die erste Ausgabe noch 17,9 Prozent erreicht hatte. In der darauffolgenden Woche ging es um zwei Prozentpunkte runter bei den Jüngeren, auf 1,82 Millionen ging die absolute Reichweite zurück – trotzdem alles noch sehr zufriedenstellende Ergebnisse für ProSieben, dessen Senderschnitt in der Zielgruppe momentan im Bereich von neun Prozent liegt.

Auf 15,8 sowie 17,2 Prozent ging es für «GNTM» mit den nächsten beiden Folgen rauf bei den Umworbenen, die absolute Zuschauerzahl verweilte knapp unter der Zwei-Millionenmarke. Am 27. Februar schnupperte das ProSieben-Format an der 20-Prozent-Marke: 19,4 Prozent standen an diesem Abend zu Buche. 2,38 Millionen Zuschauer waren insgesamt dabei, rund 400.000 mehr als vor in der vorherigen Woche. Mit 1,89 Millionen älteren Zusehern fiel «Germany’s Next Topmodel» eine Woche darauf zurück – vom 12. März an aber lief es rund. Jede Ausgabe hatte fortan Sehbeteiligungen von über zwei Millionen vorzuweisen, möglicherweise ein Nebeneffekt von Corona und den damit verbundenen Ausgehbeschränkungen.
Am 26. März war mit 2,73 Millionen Zusehern der vorläufige Höhepunkt der Staffel erreicht, 1,94 Millionen Zuschauer waren zwischen 14 und 49 Jahre alt. Binnen Wochenfrist stieg die Quote von 15,7 auf 18,9 Prozent. Mit zweimal 17,8 und einmal 18,6 Prozent ging es dann weiter, ehe am 23. April ein Rekord bei den 14- bis 49-Jährigen anstand: 1,96 Millionen junge Zuschauer wurden gezählt, mehr hatte «GNTM» zuletzt im März 2012. Auf hervorragende 20,8 Prozent besserte sich der Marktanteil. Insgesamt sah die Reichweite angesichts von 2,82 Millionen ebenfalls blendend aus. 18,4 sowie 20,6 Prozent gab es mit den darauffolgenden zwei Sendungen abzustauben.


Man kann also festhalten, dass «Germany’s Next Topmodel» auch 2020 ein Riesen-Erfolg für ProSieben war. Im Schnitt wurden die 17 Ausgaben von 2,38 Millionen Menschen angeschaut, daraus resultierten 7,8 Prozent Marktanteil beim Gesamtpublikum. Zum Vergleich: Im Vorjahr lag die durchschnittliche Reichweite bei 2,34 Millionen. Aus der werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen schalteten 1,62 Millionen Menschen ein, die für sehr schöne 18,1 Prozent Marktanteil sorgten. 2019 wurden 18,2 Prozent Marktanteil ausgewiesen, somit blieben große Verluste aus.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel