
Mit 3,0 und 3,1 Prozent performen die neuen Folgen beim Gesamtpublikum sogar etwas unterdurchschnittlich. Bisher waren immer weniger als eine Million Zuseher dabei. Für Wiederholungen von «The Big Bang Theory» lief es im Anschluss dieses Mal nicht besonders gut. In der klassischen Zielgruppe ging die Sehbeteiligung zunächst auf maue 7,2 Prozent nach unten, später erholten sich die Nerds wieder auf durchschnittliche 9,2 Prozent. «Mom» reihte sich zu später Stunde mit 8,8 und 9,1 Prozent in die blassen Resultate am Montagabend ein.
Bei den Kollegen von Kabel Eins machte der «Running Man» eine sehr gute Figur. Die Zukunftsdystopie aus den 80ern, die eine gewagte TV-Show aus dem Amerika von 2019 beleuchtet, lockte zur besten Sendezeit 0,59 Millionen werberelevante Zuschauern an. Mit 6,9 Prozent Marktanteil stand der Science-Fiction-Film ausgezeichnet da. Vor allem beim Gesamtpublikum punktete der alte Streifen. Mit insgesamt 1,45 Millionen versammelte er sogar deutlich mehr Zuschauer als die «Simpsons» bei ProSieben. 4,8 Prozent Marktanteil bedeuteten ein sehr starkes Gesamtergebnis für Kabel Eins. Später hatte auch «Alarmstufe: Rot 2» mit 1,08 Millionen Zusehern und sogar 5,7 Prozent weiter großen Erfolg. Bei den Jungen sprangen immerhin noch solide 5,1 Prozent heraus mit 0,28 Millionen Zusehern.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel