
Regisseur Christian Alvart steht hinter der Serie. Die Serienentwicklung begann vor über zwei Jahren, der Dreh selbst fand im Herbst 2019 unter anderem auf der Nordseeinsel Norderney und in der Danziger Bucht statt. Während der Postproduktion wurde das Team von den Auswirkungen der weltweiten Corona-Pandemie überrascht und musste erleben, wie die Wirklichkeit die Fiktion einholte.
Daher ist es der neo-Redaktion auch wichtig, über den Herstellungsprozess der Serie zu informieren. In einem Statement heißt es wörtlich: „Vorsicht, «Sløborn» erzählt nicht von Corona. Die fiktive weltweit grassierende Taubengrippe, die innerhalb von acht Tagen das Leben auf der beschaulichen Insel «Sløborn» in einen Albtraum verwandelt, ist anders, auch letaler als der Virus, der seit einigen Monaten unser Leben bestimmt. Dramatisch sind auch die Folgen und drastisch die Reaktionen der Figuren in dieser Geschichte. «Sløborn» erzählt davon, wie es sein könnte, wenn ein Virus das Leben einer Inselgemeinde innerhalb von wenigen Tagen auf den Kopf stellt – der Tod innerhalb von Stunden oder wenigen Tagen eintreten kann, eine Evakuierung mit hartem Einsatz durchgeführt wird, die Menschen ihr Heim innerhalb weniger Stunden verlassen müssen.“ Die Postproduktion der Serie fand zwischen Dezember 2019 und Mai 2020 statt. In dieser Zeit hätte die Crew die erschreckende, aber auch aufregende Erfahrung gemacht, dass eine Serienproduktion auf dramatische Weise sehr real wurde.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel