
Denn die gab es auch im weiteren Verlauf für «FBI». Die Krimi-Serie verbesserte sich von guten 5,4 Prozent insgesamt und 8,7 Prozent beim werberelevanten Publikum auf sehr starke 6,1 und 9,5 Prozent. Mit 1,54 Millionen blieb die Reichweite im Vergleich zur Vorwoche unverändert. Erst als «Criminal Minds» mit alten Folgen übernahm, gingen die Sehbeteiligungen auf Durchschnittsniveau zurück. Zwei Wiederholungen der Serie kamen ab 22.15 Uhr auf wenig berauschende 7,7 und 6,2 Prozent Zielgruppen-Marktanteil. Mit zweimal 5,4 Prozent sah es beim Gesamtpublikum ähnlich blass aus.
Bei den Kollegen von Kabel Eins sorgte eine neue Ausgabe von «Achtung Abzocke» derweil mal wieder für gute Einschaltquoten. Insgesamt 1,12 Millionen Interessierte versammelten sich für einen neuen Blick hinter Betrugsfälle im Urlaub. Daraus ergaben sich stattliche 4,5 Prozent Marktanteil. Beim werberelevanten Publikum lief es noch etwas besser. Hier sprangen mit 0,52 Millionen Zusehern für Kabel-Eins-Verhältnisse sogar sehr schöne 7,9 Prozent heraus, besser lief es seit 2016 für das Format nicht mehr. Das «K1 Magazin» machte im Anschluss mit 5,8 Prozent Zielgruppen-Sehbeteiligung und insgesamt 0,75 Millionen Zuschauern einen gewohnt guten Job.
Es gibt 1 Kommentar zum Artikel
26.06.2020 11:08 Uhr 1
Das kann man von «Lincoln Rhyme» so gar nicht behaupten und daher ist es Verständlich, dass diese Serie abgesetzt wurde. Ähnlich wie damals bei "CSI Miami" (und zwar nur im Miami-Ableger) sind hier Unlogik an der Tagesordnung. Das der Hauptchrakter in einem fast durchsichtigen Monitor viele Kleinigkeiten entdeckt, welche man selbst auf einen normalen Monitor nicht sehen würde, er fantasievoll irgendwelche Zusammenhänge erstellt und die Fälle so auf die Schnelle löst ist an Lächerlichkeit kaum zu überbieten. Genauso war es damals auch bei den Ermittlern aus Miami wo man sich bei etlichen Episoden an den Kopf fassen mußte. Da sieht man sehr schnell, sich sich die Autoren keine Gedanken machen und die Fälle schnellst möglich abschließen wollen. Bestimmt auch ein Grund der Absetzung.