
So wurden für die Konferenz beim Pay-TV-Sender am Nachmittag durchschnittlich 2,15 Millionen Zuschauer ab drei Jahren ermittelt und damit nochmal ein paar mehr Menschen als vor sieben Tagen. Während das bereits den Gesamtmarktanteil auf hervorragende 17,6 Prozent in die Höhe schießen ließ, reichte es bei den 14- bis 49-Jährigen sogar zu bombastischen 27,9 Prozent. Mit 0,95 Millionen Interessenten im werberelevanten Alter hätte es für Sky sogar fast zum Tagessieg am Samstag gereicht, wäre da nicht die «Tagesschau» im Ersten gewesen, die sich um 20 Uhr mit knapp einer Million Jüngeren als noch etwas gefragter herausstellte.
Und trotzdem dürfte das Sky nur wenig interessieren, denn abgesehen von den beiden Spieltagen, die auch im Free-TV übertragen wurden, lief es für die Samstagskonferenz in dieser Saison zu keinem Zeitpunkt stärker. Beachtliche Quoten holte derweil auch das direkte Umfeld der Konferenz: Schon bei den Vorberichten lag der Marktanteil gegen 15.20 Uhr bei starken 16,4 Prozent in der Zielgruppe, in den ersten 20 Minuten nach Abpfiff der Spiele wurden sogar noch 1,65 Millionen Zuschauer ab drei Jahren und 23,8 Prozent der 14- bis 49-Jährigen für Sky ausgewiesen. Kein Wunder, dass sich die Verantwortlichen am Ende des Samstags einen starken Tagesmarktanteil von 4,3 Prozent bei den Jüngeren sichern konnte und damit noch vor RTLZWEI (3,3%) durchs Ziel ging.
«Bundesliga» stärker als zuletzt unterwegs

Überdurchschnittliche Quoten sicherte sich am späten Abend schließlich noch «das aktuelle sportstudio» im ZDF, das ab 23 Uhr 2,03 Millionen Zuschauer ab drei Jahren und gute 13,8 Prozent verfolgten. Bei den 14- bis 49-Jährigen reichte es für die nächtliche Sportsendung zu überdurchschnittlichen neun Prozent.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel