Interview

Narges Rashidi: 'Sprachen lernen ist für mich wie Musik lernen'

von   |  1 Kommentar

Sie ist bekannt aus «Kokowääh 2», «Hanna» und «Under the Shadow», nun spielt sie in «Gangs of London» eine sehr taffe Rolle. Mit Quotenmeter.de spricht Narges Rashidi über Talente, Rollenangebote und 'die Kultur hinter der Sprache'.

Kamele, Western oder Englisch?


Darum geht es in «Gangs of London»

Nach der Ermordung eines berüchtigten Londoner Gangsterbosses muss sein Sohn nicht nur auf Mördersuche gehen, sondern die Machtposition seiner Familie im Zirkel der zahlreichen Banden der Londoner Unterwelt behaupten ...
Castingprofile sind quasi Steckbriefe für Schauspieltalente, die dazu da sind, um Castings zu erleichtern: Dort sind unter anderem Eckdaten zum Aussehen wie Größe und Statur vermerkt, zu den Sprachkenntnissen, zur Stimmfarbe und zu weiteren Talenten. Die 1980 geborene Schauspielerin Narges Rashidi hat eine beeindruckend lange Liste an Fertigkeiten in ihrem Casting-Steckbrief stehen, die sie auch schon hin und wieder vor der Kamera unter Beweis stellen konnte. Die unter anderem aus «Aeon Flux», «Speed Racer», «Kokowääh 2», «Under the Shadow», «Tigermilch», «Löwenzahn», «Die Spezialisten – Im Namen der Opfer» und «Hanna» bekannte Mimin beherrscht beispielsweise Fechten, Boxen, Bühnenkampf, Karate, Kickboxen und Schießen – und laut ihrem Castingprofil auch Kamelreiten. Das war allerdings auch ihr neu:

"Moment?! Wie ist das denn in meinen Castingbogen geraten?", lacht sie ebenso verwirrt wie amüsiert, als ich sie darauf anspreche. "Ich war zweimal in meinem Leben Kamelreiten – oder, sagen wir lieber: Ich saß zweimal in meinem Leben auf einem Kamel. Das letzte Mal mit 18. Aus Jux. In Köln. Ich war vollkommen überfordert", gesteht die seit nunmehr neun Jahren überwiegend in Los Angeles lebende Schauspielerin. Auch wenn es ein Rätsel ist, wie es in ihrem Profil gelandet ist, so hat uns diese Anekdote immerhin einen amüsanten Gesprächseinstieg verschafft. Davon angestachelt verrät Rashidi uns einen Grund dafür, weshalb solche Castingprofile nicht detailliert genug sein könnten:

"Ich wurde vor etwa eineinhalb Jahrzehnten für eine Rolle als Reiterin angefragt. Und damals war ich noch über jedes Rollenangebot dankbar, weshalb ich sofort euphorisch antwortete: 'Ich liebe Reiten!' Und das war auch nicht gelogen. Ich hatte aber verschwiegen, dass ich ein wenig aus der Übung war", so Rashidi. Also bezahlte sie aus eigener Tasche "unfassbar viele Reitstunden" an einer angesehenen Berliner Reitschule, um sich aufzufrischen. Erfolgreich. Am Set kam dennoch das böse Erwachen: "Am Set stellte sich heraus, dass wir mit Pferden drehen, die im Westernstil dressiert sind. Und ich hatte nur Englisch gelernt!" Also musste Rashidi am Set noch einen Western-Crashkurs nehmen, weil man es vorab versäumte, das nicht unerhebliche Detail zu klären, in welchem Stil im Film geritten wird.

Die Klaviatur verschiedener Sprachen


Ein größeres Kompliment kann man natürlich nicht erhalten, als von Muttersprachlern für eine von ihnen gehalten zu werden.
Narges Rashidi
Das Können, das Rashidi in Sachen Kamelreiten mangelt, macht sie dafür doppelt und dreifach mit Sprachen wett: Sie wuchs dreisprachig auf und beherrscht daher Deutsch, Farsi und Englisch fließend und sie hat gute Kenntnisse in Französisch und Türkisch. Für ihr aktuelles Projekt, die Sky-Serie «Gangs of London», hat sie sich zudem Kurdisch drauf geschafft. Auf ihr großes Talent mit Sprachen angesprochen, sagt sie, dass der Grundstein dafür wohl in ihrer Kindheit gelegt wurde. Weil sie mit Sprachen aufgewachsen ist, die völlig unterschiedliche Muskelregionen fordern würden, "ist es leichter, auch in weitere Sprachen rein zu finden, weil sie sich nicht 'fremd' anfühlen."

Aber auch bei dieser Grundvoraussetzung gibt es Hürden zu nehmen: "Sprachen lernen ist für mich wie Musik lernen. In beiden Fällen sind die ersten zwei Wochen eine förmliche Qual. Ich komme gar nicht vorwärts, beschimpfe mich selbst und verfluche es, damit überhaupt angefangen zu haben – es sei doch aussichtslos." Sie käme geradezu ins Schwitzen und würde darüber den Schlaf verlieren. Das Geheimnis sei, durchzuhalten: "Woche drei ist bei mir dann komischerweise stets der Wendepunkt und ab dann läuft's tatsächlich ziemlich glatt."

"Ziemlich glatt" ist bescheiden gesagt – seit das britische Kriminal-Actiondrama «Gangs of London» in Großbritannien und den USA angelaufen ist, passiert es nicht selten, dass Menschen sie auf Kurdisch ansprechen, weil sie glauben, sie sei Kurdin. "Ein größeres Kompliment kann man natürlich nicht erhalten, als von Muttersprachlern für eine von ihnen gehalten zu werden." So ungeheuerlich geschmeichelt Rashidi sich deshalb auch fühlt – sie muss zugeben: Bei ihrem Ehrgeiz würde sie es nicht drunter haben wollen.

"Ich weiß doch, wie es ist, wenn jemand in einer deiner Muttersprachen spielt, sie aber nicht richtig gemeistert hat. Wann immer ich einen Film sehe, in dem jemand Deutscher sein soll und mit dem breitesten Akzent spricht …", meint Rashidi, ehe sie lachend ansetzt: "Dann bin ich richtig beleidigt!"

Nicht nur das Verbale zählt


Ich wollte die 'Kultur hinter der Sprache' verinnerlichen. Ich wollte begreifen, wie jemand klingt, der diese Sprache von klein auf spricht, wenn er wütend ist. Ich wollte erkennen, welche Wörter Kurden mit den Händen betonen, und welche beiläufigen Bewegungen sie bei bestimmten Wortwechseln tätigen.
Narges Rashidi
Um in «Gangs of London» so überzeugend eine Kurdin spielen zu können, arbeitete Rashidi mit zwei Coaches zusammen: Einer begleitete sie am Set, einen weiteren hat sie sich im Vorfeld der Dreharbeiten selber engagiert, um sich intensiver vorbereiten zu können. "Wir haben sehr eng zusammengearbeitet. Es ging nicht bloß um die korrekte Aussprache der Texte: Er hat mir die kurdische Kultur näher gebracht, wir haben uns ausgiebig mit Fragen zur Gestik und zur Sprachmelodie auseinandergesetzt." Rashidi und ihr Coach verbrachten viel Zeit in kurdischen Gemeindezentren, darüber hinaus sah sich die «Von Glücklichen Schafen»-Darstellerin stundenlang kurdische Musikvideos und Sendungen an.

"Ich wollte die 'Kultur hinter der Sprache' verinnerlichen. Ich wollte begreifen, wie jemand klingt, der diese Sprache von klein auf spricht, wenn er wütend ist. Ich wollte erkennen, welche Wörter Kurden mit den Händen betonen, und welche beiläufigen Bewegungen sie bei bestimmten Wortwechseln tätigen", so Rashidi. Nachdem sie die Aussprache in die Gesichtsmuskulatur und die Gestik ins weitere Körpergedächtnis bekommen hat, ging es weiter ans Ausarbeiten der Rolle, gemeinsam mit ihren Coaches und den «Gangs of London»-Regisseuren, wie Showrunner Gareth Evans, den Kopf hinter den gefeierten «The Raid»-Filmen.

Rashidi führt aus: "Das erklärte Ziel war: Es darf nicht gespielt aussehen. Nicht nur hinsichtlich dessen, dass meine Figur als Kurdin überzeugen soll. Sondern generell. Ganz gleich, ob in einer dramatischen Dialogszene oder in einer Actionszene. Man soll stets über meine Figur Lale denken: 'Die kann nicht anders. Die muss so.'"

Aufgrund dieses Aspekts ihrer Figur, die obendrein Rashidis bislang physischste Rolle ist, ist die Schauspielerin sehr froh darüber, dass deutsche Serienfans die Option haben, «Gangs of London» im Originalton zu erleben: "In «Gangs of London» treffen so viele Kulturen, Subkulturen, Herkünfte, Sprachen, Slangs und Traditionen aufeinander – wir haben uns enorme Mühe gegeben, das in den Dialogen widerzuspiegeln. Durch verschiedene Sprachen, durch Akzente und Dialekte – daher lege ich jedem die Originalfassung ans Herz. Sie ist so lebendig und ausdrucksstark!"

'Es muss eine Balance geben'


In den Medien bin ich ständig 'die Migrantin'. Ich habe mich aber nie so gesehen – ich bin in einer Kleinstadt aufgewachsen und war dort immer 'die Narges von nebenan'. Aber sobald ich angefangen habe, in diesem Beruf zu arbeiten, wurde ich damit konfrontiert, dass ich anders sei.
Narges Rashidi
Narges Rashidi ist eine sehr fröhliche, energiereiche Gesprächspartnerin – wenn sie über sich selbst sagt, dass sie Interviews nicht als pflichtmäßigen Pressetermin wahrnimmt, sondern als freudige Gelegenheit, Menschen kennenzulernen, dann glaubt man ihr das gerne. "Ich habe einfach eine positive Grundhaltung", statuiert sie. Daher trauert sie verpassten Rollen nicht hinterher, wie etwa einer Nebenrolle in einer vielversprechenden italienischen Dramaserie, die sie letztlich abgelehnt hat, weil sie fand, dass ihre überaus redselige Rolle lieber eine Muttersprachlerin übernehmen sollte. Oder einer Filmrolle, der sie entgegen gesehnt hat, die aber aufgrund terminlicher Konflikte aufgegeben werden musste. "Ich denke mir gemeinhin: Wenn es nicht klappt, hat es halt nicht sollen sein. Es bringt nichts, sich wegen vergangener Momente zu grämen", beschließt sie mit einem Strahlen in der Stimme.

Das heißt aber nicht, dass Rashidi hinsichtlich ihrer Rollenwahl wunschlos glücklich sei. Auf die Frage, ob sie ihr großes Sprachtalent benötigt, um ein Defizit an Rollenangeboten auszugleichen, antwortet sie nachdenklich: "Ich denke schon, dass das zutrifft. Vor allem jetzt, wo alles dank Streaming internationaler wird und immer mehr Film- und Serienschaffende darauf Wert legen, dass verschiedene Sprachräume und Kulturen korrekt repräsentiert werden, öffnet ein Hang zu unterschiedlichen Sprachen Leuten wie mir neue Türen. Und dennoch sind das in Relation deutlich weniger potentielle Rollen, als sie andere haben."

Denn als Tochter iranischer Einwanderer wurde Rashidi lange Zeit auf Parts wie "die Fremde" oder auf völlig stereotype Rollen beschränkt – und auch, wenn sie mittlerweile eine größere, bessere Auswahl hat und ausreichend Standing genießt, um gelegentlich vorgeschlagene, negativ-stereotype Rollen abzulehnen, "gibt es noch immer sehr viel Luft nach oben." Vor allem die deutsche Branche zieht sie zur Verantwortung: "Generell erhalten Menschen mit nicht-weißer Hautfarbe eine begrenzte Auswahl an Rollen, aber seit ich als Schauspielerin tätig bin, verbessert es sich schleichend. Doch in Deutschland verbessert es sich leider besonders langsam."

"Zwei Dinge können gleichzeitig wahr sein: Es kann richtig sein, dass es schön ist, dass verschiedene Menschen verschiedener Herkünfte verschiedene Geschichten erzählen. Denn je bunter, desto vielseitiger sind Film und Fernsehen und desto erfrischender bleiben sie. Und gleichzeitig kann es stimmen, dass es extrem bedauerlich ist, dass jemand wie ich noch immer meistens als 'Person of Color' gesehen und ausschließlich so erzählt wird", sagt Rashidi. "In den Medien bin ich ständig 'die Migrantin'. Ich habe mich aber nie so gesehen – ich bin in einer Kleinstadt aufgewachsen und war dort immer 'die Narges von nebenan'. Aber sobald ich angefangen habe, in diesem Beruf zu arbeiten, wurde ich damit konfrontiert, dass ich anders sei."

Energisch führt sie ihren Gedanken fort: "Ich lebe seit 33 Jahren in Deutschland oder den USA; ich bin Frau, Tochter, Freundin – ich bin keine Herkunft. Ich bin keine Hautfarbe. Ich liebe es, menschliche Geschichten über Personen zu erzählen, die multikulturell leben. Aber man sollte mich nicht darauf beschränken. Es muss eine Balance geben. Und die ist noch nicht erreicht."

Kurz-URL: qmde.de/119951
Finde ich...
super
schade
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger Artikel«Captain Future» gibt bei eine Nitro eine gute Figur abnächster Artikel‚Fast Forward‘?: RTL-Programm 20/21: Angriff auf ProSieben und neue Events
Es gibt 1 Kommentar zum Artikel
Sentinel2003
29.07.2020 19:37 Uhr 1
In der ZDF Serie "Die Spezialisten - im Namen der Opfer" hat Sie mir auch sehr gut gefallen!! "Gangs of London" ist wirklich gut, nur leider hat Sie bis zur 3. Folge, die ich bis jetzt gesehen habe, nur wenige Szenen...
Weitere Neuigkeiten

Optionen

Drucken Merken Leserbrief



Heute für Sie im Dienst: Fabian Riedner Veit-Luca Roth

E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung