
Der auf dem Papier klare 3:0-Sieg der Bayern bescherte Sky ab 21 Uhr gewaltige 13,5 Prozent Marktanteil und damit noch einmal 1,8 Prozentpunkte mehr als die 8:2-Gala gegen Barcelona und sogar 6,2 Prozentpunkte mehr als Leipzigs Ausscheiden gegen Paris. Wie schon am Dienstag bliebt fraglich, wie viele Zuschauer Streamingdienst DAZN den Unterföhringern weggeschnappt hat, der anders als am Freitag zeitgleich übertragen durfte. Wie immer veröffentlicht DAZN keine Abrufzahlen. Insgesamt 1,84 Millionen Fußballfans schalteten um 21 Uhr Sky ein, noch einmal gut 300.000 mehr als für das Viertelfinale der Münchner. 0,97 Millionen werberelevante Zuschauer ließen sich das Duell Topfavorit gegen Underdog bei Sky nicht entgehen. Am Dienstag hatten für Leipzig “nur” 0,51 Millionen 14- bis 49-Jährige eingeschaltet.
Mit dem großen Finalturnier sicherte sich Sky bisher überzeugende und stark überdurschnittliche Einschaltquoten für das Pay-TV-Programm. Großes Highlight waren beide Bayern-Spiele im Viertel- und Halbfinale, die den Unterföhringern jeweils die höchste Sehbeteiligung aller Sendungen des Tages bescherten. Da es mit dem Rekordmeister ein deutscher Vertreter ins Finale geschafft hat, muss Sky das Endspiel am Sonntag nicht nur mit DAZN sondern auch mit dem ZDF teilen.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel