
Während «My Hero Academia» mit Episode vier insgesamt bei 0,5 Prozent Marktanteil stecken geblieben ist, legte die Serie bei den Werberelevanten auf sehr gute 1,9 Prozent Marktanteil zu. 0,11 Millionen Animefans, darunter zirka 90.000 14- bis 49-Jährige, wurden bei der am 1. Juli 2020 gezeigten Folge vier gemessen. Daraufhin pendelte «My Hero Academia» zunächst zwischen 0,4 und 0,5 Prozent bei allen, während die Jüngeren für 1,4 oder 1,5 Prozent sorgten. Am 7. Juli 2020 jedoch sank Episode acht in der Zielgruppe noch einmal auf 1,2 Prozent, ehe einen Tag später 1,9 Prozent ermittelt wurden.
Am 9. Juli holte Episode zehn mit 1,0 Prozent Marktanteil einen neuen Tiefwert, der am Folgetag wieder unterboten wurde: Nur mickrige 0,5 Prozent wurden bei den Werberelevanten gezählt. Rund 30.000 Jüngere schauten zu. Mit 0,2 Prozent Marktanteil sah es insgesamt finster aus. Der Staffelabschluss lief am 14. Juli 2020 mit 0,5 Prozent insgesamt und 1,6 Prozent bei den Umworbenen hingegen wieder im Maß der Erwartungen.
[chart]

Staffel zwei von «My Hero Academia» machte ab Mitte Juli 2020 durchaus eine Achterbahnfahrt durch: Izuku Midoriya und seine Freunde sowie Feinde fuhren höhere Höhen, aber auch bekannte Tiefen ein. Die ersten drei Episoden der Staffel landeten bei den Werberelevanten bei 1,5, 1,3 und 1,4 Prozent Marktanteil, die Gesamtreichweite lag bei rund 90.000, rund 80.000 und 0,11 Millionen Animefans. Das resultierte in 0,4, erneut 0,4 und 0,6 Prozent Marktanteil insgesamt.
In der Sendewoche vom 20. bis zum 24. Juli pendelte die Reichweite zwischen zirka 60.000 und 0,12 Millionen Interessenten ab drei Jahren, während die Umworbenen für lasche 0,5 (am 22. Juli) bis tolle 2,2 (am 23. Juli) Prozent Marktanteil sorgten. In der Folgewoche ging «My Hero Academia» am Dienstag und am Mittwoch erst um 19 Uhr an den Start, am Donnerstag und Freitag wiederum startete um 18.35 Uhr je eine Doppelfolge. Die Serienfans ließen sich nicht verwirren und sorgten die gesamte Woche über für zufriedenstellende bis sehr erfreuliche Werte in der Zielgruppe: 2,0, 2,1, 1,7, 2,0, 2,5 und 2,4 sowie 2,2 Prozent Marktanteil winkten.

Staffel eins fesselte im Schnitt rund 80.000 Animefans, das entsprach miesen 0,4 Prozent insgesamt. 1,5 Prozent in der Zielgruppe bedeuteten wiederum mäßige 1,3 Prozent. Staffel zwei verbesserte sich auf etwa 90.000 «My Hero Academia»-Interessenten und 0,5 Prozent insgesamt sowie auf solide 1,6 Prozent bei den Werberelevanten. Die Reichweite blieb in Staffel eins und zwei stabil bei etwa 60.000 Jüngeren.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel