
Abseits des Bildschirms will Das Erste die Zuschauer multimedial zu diesem viel diskutierten und heiklen Thema einbinden und pro oder contra Sterbehilfe abstimmen lassen. Ein vergleichbares TV-Experiment hatte die ARD bereits 2016 durchgeführt, als es in «TERROR - Ihr Urteil» um die Frage ging, ob ein Kampfjetpilot ein gekapertes Passagierflugzeug abschießen darf, um das Leben von noch mehr Menschen bei einer Massenveranstaltung zu retten, die Ziel des Flugzeug-Anschlags werden sollte. Damals waren ab 20.15 Uhr knapp sieben Millionen Menschen an einem Montagabend mit dabei. Sowohl insgesamt als auch bei den 14- bis 49-Jährigen kam das Experiment spitze an und generierte jeweils 20,2 Prozent Marktanteil.

Volker Herres, Programmdirektor Erstes Deutsches Fernsehen: "Ferdinand von Schirachs neuer Film geht uns alle an. Denn nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Februar dieses Jahres hat jeder die uneingeschränkte Freiheit, seinem Leben ein Ende zu setzen - entsprechend seines Verständnisses von Lebensqualität und Sinnhaftigkeit der eigenen Existenz. Das heißt aber auch: Jeder verantwortungsbewusste Mensch muss sich diese Frage über den eigenen Tod und den Wert des eigenen Lebens sehr konkret stellen. In dieser Legislaturperiode geht die Debatte um selbstbestimmtes Sterben erneut in den Deutschen Bundestag. Und wir richten uns zu diesem hochsensiblen Thema mit einem argumentativ herausfordernden Film direkt ans Publikum: Wie würden Sie sich entscheiden? Was ist für Sie ethisch vertretbar? - Brisanter kann öffentlich-rechtliches Fernsehen nicht sein."
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel