Die Kritiker

«Kranke Geschäfte»

von

Westdeutsche Pharmakonzerne nutzen ostdeutsche Patienten als Versuchskaninchen, und Corinna Harfouch hadert als Prüfärztin mit dem eigenen Gewissen.

Cast & Crew

Vor der Kamera:
Florian Stetter als Armin Glaser
Felicitas Woll als Marie Glaser
Lena Urzendowsky als Kati Glaser
Corinna Harfouch als Dr. Sigurd
Jörg Schüttauf als Staatssekretär
Johannes Allmayer als Florian Diller
Matthias Matschke als Günther Jungclausen

Hinter der Kamera:
Produktion: Rat Pack Filmproduktion GmbH und An der Gassen Film
Drehbuch: Johannes Betz
Regie: Urs Egger
Kamera: Lukas Strebel
Produzenten: Franziska An der Gassen und Christian Becker
Die meisten Filme über das Leben in der DDR stehen vor dem Problem, das Private mit dem Politischen möglichst elegant zu verweben. Denn das Unrecht des ostdeutschen „Systems“ zeichnete sich ja dadurch aus, besonders tief in das Höchstpersönliche hineinzuwirken; und will man den Unterstützern, Förderern und Tätern des Regimes im alltagsnahen Apparat mit ernsthaftem psychologischen Interesse begegnen, muss man ihnen Komplexität zugestehen, die über ihr politisch-administratives Wirken hinausgeht. Auch STASI-Funktionäre haben liebende Ehefrauen und Töchter, um die sie sich sorgen.

So wie Armin Glaser (Florian Stetter), dessen vierzehnjähriges Kind urplötzlich an Multipler Sklerose erkrankt. Durch seine Verbindungen zu höherrangigen Offizieren kann er zwar MRT-Termine vorverlegen lassen, doch die medizinische Mangelwirtschaft erlaubt keine zureichende Behandlung, sondern bestenfalls systemisches Cortison, um die Symptome ein bisschen zu lindern – bei diesem Krankheitsbild ein Witz.

„Glücklicherweise“ haben kaltherzige westdeutsche Pharmakonzerne das Patientenarsenal des Ostens als willige Versuchskaninchen erkannt und testen seit einiger Zeit ihre neuen Präparate in der Zone. Damit das reibungslos läuft, bekommen Prüfärztinnen wie Dr. Sigurd (Corinna Harfouch) Whiskey, Zigaretten und Elektrogeräte aus dem Westen, und die Regierung der DDR Devisen, um sich ein paar medizinische Geräte auf dem Niveau der freien Welt leisten zu können. Dafür schaut man dann – trotz gebetsmühlenartiger Beschwerden von statistisch ausreichend versierten Medizinern – bei signifikant erhöhten Sterberaten und den Ein- und Ausschlusskriterien von placebokontrollierten Doppelblindstudien nicht so genau hin.

Was placebokontrollierte Doppelblindstudien sind und wie sie funktionieren? Keine Sorge, das wird Ihnen dieser Film ausführlich und an mehreren Stellen erklären, falls Sie zwischendurch wegnicken sollten. Die Quintessenz: Weder der Patient noch der verabreichende Arzt weiß, ob er das Studienpräparat oder stattdessen ein wirkungsloses Nichts bekommt bzw. verabreicht, damit am Ende ein medizinisch und statistisch sauberes Studienergebnis steht. Ein Mann wie Armin Glaser, der sonst seine Macht genießt, kann verständlicherweise nicht ertragen, dass seine Tochter wegen abstrakter wissenschaftlicher Prinzipien vielleicht gerade vor die Hunde geht. Und auch Dr. Sigurd hadert wie jede kompetente und empathische Ärztin mit sich, wenn bei einer sympathischen vierzehnjährigen Patientin trotz „Behandlung“ die Nebenwirkungen ausbleiben und die Krankheit unaufhaltsam weiter fortzuschreiten scheint.

Leider gelingt es diesem Film dabei nie, dieses ethische Dilemma wirklich fassbar zu machen. Zu viel Gewicht legt «Kranke Geschäfte» stattdessen auf den bemühten Überbau und eine zu kleinteilige Betrachtung seines zu umfangreichen Figurenpersonals: Der STASI-Mann, der sonst immer alles im Griff hat und Regimegegner knallhart gegen die Wand verhört, fühlt sich auf einmal machtlos. Die Westpharmakologen unterteilen sich in abgebrühte Hunde, die feindliche Übernahmen durch Schweizer Konsortien mit einer solchen Verbissenheit verhindern wollen, dass ein paar Tote in der Zone locker in Kauf genommen werden, und empathischere, sorgenvolle Mitarbeiter aus dem Mittleren Management, die zunehmend von Gewissensbissen zerfressen werden. Derweil darf Armin Glasers Ehefrau (etwas unter dem Radar: Felicitas Woll) pflichtgemäß einen Was-wollt-ihr-eigentlich-Monolog an ihren herrischen Mann richten, als der ihrer schwerkranken Tochter die Depeche-Mode-Kassetten und die lackschwarzen Haare verbieten will.

Diese schematische, generische Kleinteiligkeit verstellt leider konsequent den Blick zum großen Ganzen: Auch Alltagsmonster in einem Unrechtsregime haben legitime menschliche Sorgen und ein komplexes Seelenleben. Ein solcher Stoff hätte jedoch eine psychologischere Betrachtung verdient, anstatt um ein beliebiges Medizindrama mit realen Anklängen herumgeschrieben zu werden.

Das ZDF zeigt «Kranke Geschäfte» am Montag, den 28. September um 20.15 Uhr.

Mehr zum Thema... Kranke Geschäfte TV-Sender ZDF
Kurz-URL: qmde.de/121629
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelÜberzeugt die Free-TV-Premiere des Bully-Thrillers «Ballon»?nächster Artikel«Ratched»: Wie Netflix und Ryan Murphy einen Filmklassiker verwüsten
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel

Optionen

Drucken Merken Leserbrief




E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung