
«Wer wird Millionär?» eröffnete den Abend bei RTL und schnitt mit 3,78 Millionen Fernsehzuschauern beziehungswiese 0,96 Millionen Werberelevanten sehr gut ab. Hier kamen hohe 12,4 sowie solide 11,5 Prozent zustande. Im Anschluss lief «Extra – Das RTL Magazin», was noch 1,89 Millionen Fernsehende ab drei Jahren und 0,55 Millionen der Umworbenen vor den Bildschirmen hielt. Eine Quote von guten 9,0 beziehungsweise zufriedenstellenden 9,7 Prozent in der Zielgruppe wurde mit dem Programm erzielt. Die Reportage «Lebensretter hautnah» fesselte in Sat.1 zwischen 1,21 Millionen Interessenten und erreichte nur maue 3,9 Prozent. Für die 0,64 Millionen Jüngeren sah es mit 7,7 Prozent deutlich besser aus. «akte» hielt sich recht konstant bei 4,0 sowie 8,0 Prozent.
ProSieben überzeugte an diesem Abend mit dem «ProSieben Spezial: Von Armut bedroht» nur 0,79 Millionen Zuschauer und ergatterte gerade einmal schwache 2,5 Prozent. Bei den 0,63 Millionen Umworbenen war zumindest eine akzeptable Quote von 7,5 Prozent möglich. «10 Fakten: Überlebenskämpfer» sank weiter auf schlechte 2,3 beziehungsweise 5,7 Prozent Marktanteil ab. RTLZWEI hatte an diesem Abend «Armes Deutschland» im Programm. Insgesamt schalteten 0,90 Millionen Fernsehende ein, sodass die Sehbeteiligung bei guten 2,9 Prozent lag. Bei den jüngeren Fernsehzuschauern kamen ausgezeichnete 7,1 Prozent zustande. Mit einer Folge von «Puppenspieler» sank das Interesse auf weiterhin gute 2,7 und 5,2 Prozent.
Bei Kabel Eins war der Science-Fiction-Film «Matrix Revolutions» zu sehen. Die Reichweite lag bei 0,54 Millionen Menschen, woraus niedrige 1,9 Prozent resultierten. Auch die 0,27 Millionen 14- bis 49-Jähtigen verbuchten nur 3,5 Prozent Marktanteil. In der Primetime zeigte VOX «Die Höhle der Löwen». 2,31 Millionen Fernsehende sorgten für überragende 8,2 Prozent, während die 1,36 Millionen Umworbene ebenfalls herausragende 17,6 Prozent erreichten.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel