Stab
REGIE: Richard SeniorDREHBUCH: Robert Murphy
KAMERA: Guilio Biccari
PRODUKION: ITV Großbritannien
MUSIK: Blair Mowat
DARSTELLER: Jason Watkins, Tala Gouveia, Robert Lindsay, James Murray, Pearl Chanda, Natalie Mendoza, Ellie Kendrick, Cassie Bradley, Jack Riddiford
Und dann – führt Lauren MacDonald dieser erste Fall nicht in irgendein Haus. Es ist das Anwesen des Erfinders und Unternehmers Max Crockett, einem angesehenen Mitglied der Gesellschaft von Bath. Der, heimkommend von einem kleinen Trip nach Frankreich mit seiner hochschwangeren Ehefrau, auf der Treppe der Eingangshalle seines beachtlichen Anwesens die Leiche eines fremden Mannes gefunden hat. Erschossen. In seinem Haus.

Seit den seligen Zeiten von Miss Marple weiß man im Allgemeinen, dass man in Städten wie Bath, hübsch gelegen an der Südküste Englands, wo die Landschaft bezaubernd und die Häuser schön sind, mit Stil mordet. Ein Mord zum 5-Uhr-Tee? Das wäre einfach unhöflich. Hier mordet man mit Hintergedanken. Überlegt. So wie man auch mit Stil ermittelt – weshalb sich Lauren MacDonald schnell bei ihren Ermittlungen eine blutige Nase holt. Ihr forsches, nicht selten vorlautes Auftreten, zeigt an, dass sie aus einem anderen Milieu stammt. Dort, wo Banden das Sagen haben, wo Lärm zum Auftreten dazugehört. In Bath auf jeden Fall stößt sie schnell an ihre Grenzen. Vor allem, da sie ständig gezwungen ist, ihre Theorien zu ändern. So muss sie die Einbrechertheorie sehr bald an den Nagel hängen - was sie dem unscheinbaren Dodds verdankt. Da das Anwesen unter Denkmalschutz steht – gibt es keine Kameras. Die dürfen nicht am Mauerwerk befestigt werden. Dodds aber entdeckt einen Turmfalken. Turmfalken nisten gerne – in Türmen. Unweit des Anwesens befindet sich eine alte Festung und Nistplätze von Turmfalken werden, da die Tiere vom Aussterben bedroht sind, von Tierschützern mit Kameras beobachtet. In diesem Fall würde die Kamera wohl auch einen Blick aufs Anwesen erlauben.
Was stimmt und zeigt – der Dieb war alleine als er ins Haus „eindrang“.
Und dann ist da der Hut. Als er erschossen wurde, trug er einen Hut wie Crockett diese ständig trägt (er besitzt eine regelrechte Sammlung). Der Tote hat die gleiche Größe und Statur wie Crockett und, und auch das fällt Dodds auf, im Treppenbereich ist eine Lampe defekt. Im Dunkel sah der Tote wie Max Crockett aus.
Was bedeutet, dass es jemand in Wahrheit auf den Erfinder abgesehen hatte?

Offenbar hat der britische TV-Sender ITV dem Konzept von «MacDonald & Dodds» nicht allzu viel Vertrauen geschenkt, denn die erste Staffel der neuen Spielfilmreihe besteht aus genau zwei Spielfilmen. «Der Tote nahm den Hut» und «Die Leiche hing am Wasserrohr». Inzwischen wurden drei weitere Filme in Auftrag gegeben, da die Quoten im Vereinigten Königreich ebenso positiv ausfielen wie die Besprechungen. Was weniger der Geschichte des ersten Filmes zu verdanken ist als den beiden Hauptdarstellern.
Auf der einen Seite ist Tala Gouveia, eine eher unbekannte Schauspielerin, die bislang lediglich Nebenrollen gespielt hat. Sie ist eine durch und durch grandiose Besetzung, denn schon mit ihrem ersten Auftritt reißt die in Nottingham geborene Schauspielerin die Szenerie an sich. Es gibt keine Szene, in der sie auftritt, in der sie nicht den Fokus ganz auf sich richten würde. Hier und da wird angedeutet, dass sie nicht mit dem Silbernen Löffel im Mund geboren wurde und sich nach oben durchgeboxt hat. Sie ist eine Karrierepolizistin, aber was sie erreicht hat, hat sie durch Strebsamkeit erreicht. Und dann ist da DS Dodds. Ein unscheinbarer Mittfünfziger, den niemand wirklich kennt.

Watkins und Tala Gouveia sind ein kongeniales Paar, das die Story mit Lockerheit trägt. Neben ihnen brilliert in diesem ersten Spielfilm der Reihe Robert Lindsay in der Rolle des Max Crockett. Lindsay, als Bühnenschauspieler ein großer im Vereinigten Königreich, stellt Max Crockett als einen charmanten Mann von Welt dar, hinter dessen eloquenten Auftreten ein Abgrund an Manipulation und Dunkelheit lauert.
Weniger überzeugend ist bedauerlicherweise die Auflösung dieses ersten Falles. Da wird manch ein Kaninchen aus dem Hut gezaubert, um manch eine Wendung der Wendung wegen zu kreieren. Vor allem wird der Faktor Zufall etwas sehr strapaziert.
Fazit: Unterhaltsam ist die britische Produktion dennoch, man darf auf weitere Spielfilme gespannt sein.
Der Film wird am Sonntag, 25. Oktober 2020, im ZDF ausgestrahlt. 22.15 Uhr
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel