
Wie der Name schon verrät ist die Handlung der Serie in Berlin beheimatet. Sie beginnt damit, dass der Undercover-Agent Daniel Miller - der lange Jahre als Analyst in der CIA-Zentrale in Langley gearbeitet hat - als Feldagent in ein CIA-Büro in der deutschen Hauptstadt versetzt wird. Dort hat er eine geheime Mission, er soll nämlich ein Leck suchen, da wertvolle Informationen sind aus der Berlin Station an die Öffentlichkeit gelangt. Genauer: Miller soll einen Whistleblower enttarnen, der sich als Thomas Shaw ausgibt und Informationen direkt von der Außenstelle der CIA in den Umlauf gebracht haben muss.

- © WDR/2020 Paramount Television
Hector DeJean (Rhys Ifans)
Das Studio Babelsberg produzierte «Berlin Station» in Berlin sowie in Potsdam. Außerdem waren noch zahlreiche andere Produktionsunternehmen beteiligt: Third State, Harbor Men Pictures, Vanessa Productions, LTD., Anonymous Content und Paramount Television. Am 10. November zeigt One ab 21.55 Uhr drei Folgen am Stück, ab dem 17. November ist Berlin Station dann im Doppelpack zu sehen. Außerdem werden die drei Staffeln der Serie auch auf Netflix gestreamt.
Daniel Miller wird von Richard Armitage verkörpert, Rhys Ifans spielt Hecotr DeJean. Die Titelmusik "I'm Afraid of Americans" stammt von Davied Bowie.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel