
Stark los ging es am Montag, den 9. November um 22.15 Uhr. Das Format startete mit einem Publikum von 3,87 Millionen Zuschauern auf ähnlichem Niveau wie in der Woche zuvor. Dies entsprach einer starken Sehbeteiligung von 16,5 Prozent. Vor allem bei den 14- bis 49-Jährigen schnitt das Programm sehr gut ab, denn die Reichweite war mit 0,92 Millionen Menschen so hoch wie seit Mitte Oktober nicht mehr. Dies spiegelte sich auch in der ausgezeichneten Quote von 14,0 Prozent wider.
Am Dienstag waren nur noch 2,05 Millionen Fernsehzuschauer interessiert. Der Marktanteil verlor mehr als sechs Prozentpunkte und befand sich bei akzeptablen 10,0 Prozent. Bei den Jüngeren halbierten sich sowohl Zuschauerzahl als auch Sehbeteiligung, so dass 0,40 Millionen noch solide 6,8 Prozent verbuchten. Dieser Abwärtstrend war jedoch am Mittwoch nicht vorbei, stattdessen fiel die Reichweite weiter auf 1,69 Millionen Fernsehende. Ein Negativrekord waren hier die mickrigen 7,2 Prozent Marktanteil. Schlechter schnitt das Format zuletzt bei einer Sonntagsausgabe am 25. August und unter der Woche am 8. Mai ab. Bei 0,35 Millionen jüngeren Zuschauern standen noch annehmbare 5,5 Prozent auf dem Papier.

Unterm Strich waren in dieser Woche extreme Schwankungen zu beobachten. Nach einem starken Wochenstart waren zwei Tage später die Werte mehr als halbiert. Eine Erholung auf ein konstantes Niveau erfolgte schließlich erst am Ende der Woche.
Es gibt 2 Kommentare zum Artikel
14.11.2020 18:50 Uhr 1
Das waren eingeschobene Tagesthemen extra. Die reguläre Ausgabe lief erst um 23:30 Uhr vor deutlich weniger Zuschauern.
23. August
15.11.2020 00:28 Uhr 2