Um konkret zu werden: Es geht um dreistellige Millionenbeiträge: Bislang zahlt Premiere rund 160 Millionen pro Spielzeit. Die ARD blättert 60 Millionen Euro hin, das ZDF für die Zweitverwertung knapp 20 Millionen Euro. Obwohl – mit Hörfunk und Internetrechten – um die 300 Millionen Euro zusammen kommen, will die Deutsche Fußball Liga (DFL) mehr Geld. Summen in der Kategorie 500 Millionen Euro wurden genannt, und vom FC Bayern München sogar offiziell gefordert.

Dennoch sei das Premiere-Angebot angeblich zu niedrig: Weder Premiere noch die DFL kommentierten den Bericht. Denken wir aber mal scharf nach: Wenn nicht Premiere die Pay-TV-Rechte bekommt – wer dann? ARD und ZDF dürfen laut Rundfunkvertrag keine kostenpflichtigen digitalen Sender einrichten, könnten dieses Mammutprojekt also nicht refinanzieren. Selbst wenn die Rechte zunächst – wie behauptet – an die Telekom gingen, müsste diese sie höchstbietend weiter verhökern. Dass sie ihren größten Konkurrenten, die Kabelgesellschaften um Kabel Deutschland, dabei ins Spiel bringt, ist ausgeschlossen. Letztlich führen doch alle Wege zu Premiere.
Eigentlich ein Grund, die sinnlosen Spekulationen zu beenden. Dies dürfte vor der offiziellen Entscheidung aber schwer werden: Diese fällt – auch wenn die DFL von diesem Termin nichts wissen will – am 21. Dezember, denn an diesem Tag hat die Bundesliga eine Mitgliedervollversammlung einberufen, die nötig ist, um TV-Verträge, die ein Volumen von 30 Millionen Euro übersteigen, abzusegnen.
Vor Weihnachten ist also sicher – was im Pay-TV-Bereich auch entgegen diverser Stimmungsmache eigentlich jetzt schon fest steht: Der Ball rollt wohl weiter bei Premiere – denn es fehlt an Alternativen.