
In der nun in Deutschland erstmals gezeigten zweiten Staffel erheben weitere Frauen Missbrauchs-Vorwürfe. Zudem kommen zahlreiche andere Personen zu Wort, darunter Journalisten, Juristen, Insider aus dem Musikgeschäft und Aktivisten der #MeToo-Bewegung. Es werden weitere Entwicklungen des Falls untersucht. Zum einen wird die durch die erste Staffel hervorgerufene Protestaktion näher beleuchtet und zum anderen wird der Frage nachgegangen, wie Kelly es gelang, sich immer wieder früheren Gerichtsverfahren zu entziehen.
„Die zweite Staffel thematisiert die hitzige Debatte um den gefallenen R’n’B-Star und zeigt die ganze Bandbreite zwischen der Wiederaufnahme von staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen, Victim Blaming (Täter-Opfer-Umkehr) in sozialen Netzwerken und einem drastischen Anstieg von Anrufen bei Hilfetelefonen von Gewaltopfern. Dabei geht es nicht darum, die Aufgabe der Gerichte zu übernehmen, sondern lediglich den Opfern zuzuhören“, erklärte Emanuel Rotstein, Programmchef von A+E Networks Germany. Neben der Verwertung bei Crime + Investigation Play wird es auch eine lineare TV-Ausstrahlung beim True-Crime-Sender Crime + Investigation geben. Dort ist sie ab dem 3. Januar immer sonntags ab 20:15 Uhr in Doppelfolgen zu sehen.
Es gibt 1 Kommentar zum Artikel
30.12.2020 11:18 Uhr 1