
Der Frage liegt die allgemein bekannte Textfassung zugrunde, die Heinrich Hoffmann von Fallersleben und Ernst Richter 1842 in ihrer Sammlung "Schlesische Volkslieder mit Melodien" veröffentlichten: "Es wollt' ein Vogel Hochzeit machen, in dem grünen Walde. Didirallala, didiralla, rallala. Die Drossel war der Bräutigam, die Amsel war die Braute.". Doch zu Beginn des 20. Jahrhunderts setzte sich diese Textversion gegen eine "konkurrierende" Fassung durch, in der das Brautpaar aus Gimpel und Amsel besteht. Allerdings existierten schon mehr als 200 Jahre zuvor mehrere gereimte Texte, die von Vogelhochzeiten handelten, so z.B. ein Lied namens "Der Stigelitz", in dem die Rollen des Brautpaares vertauscht sind.
Aufgrund der Existenz dieser älteren Version hat RTL entschieden, dem unglücklich ausgeschiedenen Niklas Bayer-Eynck eine zweite Chance mit «Wer wird Millionär? - Das große Zockerspecial - Die 2. Chance» am Freitag den 5. Februar um 20:15 Uhr zu geben.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel