
Die «Biathlon-WM» auf der slowenischen Pokljuka startete ab 13.15 Uhr mit der 12,5 km Verfolgung der Herren. 4,77 Millionen Fernsehende schalteten ein und sorgten somit für herausragende 28,5 Prozent Marktanteil. Auch mit den 16,6 Prozent Marktanteil bei den 0,75 Millionen jüngeren Sportfans durfte der Sender mehr als zufrieden sein. Die «Eisschnelllauf-WM» verlor leicht, kam aber dennoch auf 3,38 Millionen Zuschauer und eine starke Sehbeteiligung von 21,2 Prozent. Bei den 0,48 Millionen Jüngeren wurden 11,8 Prozent Marktanteil gemessen.
Zurück bei der «Biathlon-WM» verpassten die deutschen Athletinnen bei der 10km Verfolgung der Damen nur knapp einen Medaillenrang. Das Programm war mit 5,68 Millionen Fernsehenden das gefragteste des Wintersportangebots. Dies spiegelte sich auch im sensationellen Marktanteil von 30,7 Prozent wider. 0,99 Millionen 14- bis 49-Jährige fuhren ebenfalls eine ausgezeichnete Quote von 21,4 Prozent ein. Das «Weltcup Skispringen» aus Zakopane hielt schließlich noch 4,17 Millionen Sportbegeisterte auf dem Sender. Die Sehbeteiligung von 21,6 Prozent stellte weiterhin ein starkes Ergebnis dar. Die 0,56 Millionen Jüngeren waren mit hohen 11,7 Prozent Marktanteil dabei.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel