
Beschäftigt man sich mit einem solch komplexen Themengebiet, ist es stets ratsam, sich mit Wissenschaftlern und ihren professionellen Meinungen auseinanderzusetzen. So wird es bei zwei Webdokus des WDR gemacht, im Gespräch mit Mai Thi Nguyen-Kim spricht die Wissenschaftsjournalistin über den Stand der Forschung, mögliche Lösungsvorschläge und möchte darüber aufklären, was die Wissenschaft weiß, nicht weiß und was Vermutungen sind. Als zentrale Lösungsansätze erscheinen Mobilität, Energiewende, Geo-Engineering und selbstredend, der persönliche Verzicht. Verfügbar sind die Webdokus ab dem heutigen Montag, 22. Februar, in der ARD-Mediathek.
Zur Primetime lädt Moderation Anna Planken im WDR Fernsehen zur Sendung «Markt» mit dem Sondertitel «Wege aus der Klimakrise – Was können wir tatsächlich tun?». Hier ist der Ansatz deutlich näher am Bürger, denn es geht darum, wie nachhaltig regional produzierte Produkte tatsächlich sind. Es geht also um klimaneutrale Ernährung und diesbezüglich wagt eine Familie das Klimaexperiment und verzichtet komplett auf Fleisch. Daran anlehnend gibt es im Anschluss die Sendung «Die Story» ab 22:15 Uhr. Hier wird die Frage, ob es auch ohne Fleisch geht, weiter geklärt. Ein alter Hut in Klimafragen wird danach in der Reportage «#Dieselgate – Die Machenschaften der deutschen Autoindustrie» ab 23:00 Uhr besprochen.
Neben den Themenblöcken im WDR Fernsehen wird auch der Hörfunk auf die Thematik Klimawandel vermehrt eingehen. 1LIVE möchte darüber informieren, wie Menschen im Alltag dem Klimawandel entgegenwirken können und WDR2 begleitet hierzu eine Familie, welche sich seit mehreren Jahren um mehr Klimaschutz bemüht. Im Mittagsmagazin kommen vermehrt Experten zu diesen Themen zu Wort, wobei WDR3 einen etwas anderen Ansatz wagt und ein Portrait über einen klimafreundlichen Geigenbauer sendet, während es bei WDR4 darum gehen wird, auf den Klimawandel der 1970er und 1980er-Jahre zurückzublicken.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel