Bislang wurden sechs Ausgaben des Formats versendet. Los ging es am 8. Januar mit zweien der Fantastischen Vier: Smudo und Michi Beck versuchten sich gegen den Quiz-Olymp. Die beiden Hip-Hopper, die vor allem im Format «The Voice» in Erscheinung treten, lockten insgesamt 2,80 Millionen Zuschauer an, wovon 0,44 Millionen im Alter zwischen 14 und 49 Jahren waren. Auf dem Gesamtmarkt war für Das Erste damit 10,0 Prozent möglich. Um es vorweg zu nehmen, es war der schwächste Wert des Jahres. Dafür war man in der jüngeren Gruppe deutlich erfolgreicher, denn hier standen 7,0 Prozent zu Buche. Dieser Wert konnte bislang nur einmal getoppt werden.

Am 22. Januar folgten die beiden Komiker Dieter Nuhr und Torsten Sträter, die genau wie Fritz Wepper und Jutta Speidel eine Woche später, das Duell für sich entscheiden konnten. Nuhr und Sträter verfolgten insgesamt 2,89 Millionen Zuschauer ab Freitagvorabend. Der Marktanteil kletterte auf 10,3 Prozent. Bei den Jüngeren sank der Wert allerdings auf 5,1 Prozent. Nur 0,32 Millionen sahen zu. Die beiden Schauspieler kamen dann auf eine Reichweite von 2,92 Millionen, wobei 0,31 Millionen jünger waren. Die Marktanteile kamen auf ein ähnliches Niveau. 10,4 respektive 4,9 Prozent wurden ermittelt.
Eigentlich ist Jan Josef Liefers ein wahrer Zuschauermagnet, wenn er sonntags im «Tatort» zu sehen ist. Bei «Quizduell» war er am 5. Februar gemeinsam mit Ehefrau Anna Loos zu Gast. Der Sehbeteiligung sollte dies auch diesmal keinen Abbruch bringen und der Aufwärtstrend wurde fortgeführt. Es schalteten 2,95 Millionen ein, der Marktanteil stieg auf 10,9 Prozent. Auch beim jungen Publikum ging es bergauf. 0,36 Millionen Seher sorgten für solide 6,0 Prozent. Auch Oliver Welke ist ein Quotengarant, allerdings überwiegend für das ZDF in seiner «heute-show». Für die Pilawa-Show, bei der Welke zusammen mit Fabian Köster antrat, ging es am 12. Februar erstmals in diesem Jahr oberhalb der Drei-Millionen-Marke. Insgesamt schalteten 3,02 Millionen Zuschauer ab drei Jahren ein. Die relative Sehbeteiligung blieb mit 10,9 Prozent konstant gegenüber der Vorwoche. Bei den jüngeren wurde dagegen ein neuer Jahresbestwert aufgestellt. Die Quote belief sich auf 7,3 Prozent. 0,45 Millionen junge Quizfreunde sahen zu.


Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel