
Zum Start der Staffel gab es am 23. Juli 2020 zunächst eine «extra 3 – Das Beste»-Ausgabe für das Publikum. Diese war allerdings nur mäßig erfolgreich und lockte 1,45 Millionen Zuschauer ab drei Jahren an. Der Marktanteil betrug mäßige 9,1 Prozent. Bei den 14- bis 49-Jährigen war man ebenfalls nicht so stark unterwegs und sicherte sich lediglich 0,36 Millionen Zuschauer. Die Sendung, die um 22:45 Uhr begann holte 7,9 Prozent in dieser Gruppe. Eine Woche später ging es dann so richtig los und prompt schalteten 1,61 Millionen ein. Am Markt kletterte die 23-Uhr-Show auf 11,8 Prozent. Bei den jüngeren standen erneut 0,36 Millionen auf der Matte. Diesmal sorgte dies allerdings für 9,4 Prozent. Da macht sich direkt ein Problem der Sendung bemerkbar. Sie ist sehr abhängig von der Startzeit. Läuft die Sendung erst um 23 Uhr, fallen die Quoten deutlich besser aus als wenn sie schon eine Viertelstunde früher aus den Startlöchern kommt.
Deutlich wurde dies auch im August. Am 6. August schaffte die Sendung, die um 23:08 Uhr losging. bei den jüngeren eine Quote von 10,5 Prozent. Eine Woche später – Startzeit: 22:46 Uhr – fiel der Wert auf Senderdurchschnittliche 6,8 Prozent. Meckern auf hohem Niveau für die Programmplaner im Ersten, keine Frage, aber eine Randnotiz die dennoch Erwähnung finden sollte. Im Durchschnitt verfolgten im August die vier Ausgaben im Übrigen 1,50 Millionen Satire-Fans, wovon 0,34 Millionen im jüngeren Alter waren. Am Markt wurden 10,4 respektive 8,0 Prozent gemessen. Im September folgten dann zwei Ausgaben, die 1,57 und 1,51 Millionen verbuchten. Bei den 14- bis 49-Jährigen schalteten 0,37 und 0,39 Millionen ein. Die Marktanteile beliefen sich auf 10,9 und 11,3 beziehungsweise 8,7 und 9,8 Prozent.

Der Oktober hielt für das Magazin wieder wechselhafte Sendezeiten parat. Zweimal ging es um kurz vor 23 Uhr los und einmal lautete die Startzeit 23:11 Uhr. Im Mittel wurden 1,69 Millionen Zuschauer ermittelt, wovon 0,41 Millionen der jungen Zuschauerschaft angehörten. Die Quoten lagen bei 10,9 und 9,1 Prozent, wobei der Bestwert bei den Jüngeren mit 9,8 Prozent teilweise außerordentlich gut ausfiel – der späten Sendezeit sei Dank. Im November zeigte das Erste keine neue Ausgabe und im Dezember ebenfalls nur eine. Die wurde am 3. Dezember um 22:52 Uhr versendet. Die Reichweite betrug 1,80 Millionen Ab-Dreijährige, wobei 0,40 Millionen 14 bis 49 Jahre alt waren. Die Quotennadel zeigte für die blaue Eins am zweiten Adventswochenende 10,5 respektive 8,7 Prozent an.

Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel