
Die etwa zweieinhalbstündige Sendung verfolgten 0,66 Millionen Zuschauer ab drei Jahren. 0,41 Millionen von ihnen stammten aus der werberelevanten Zielgruppe, woraus sich eine Einschaltquote von schwachen 5,0 Prozent ergab. Insgesamt kam der Unterföhringer Sender auf einen Marktanteil von schlechten 2,2 Prozent. Damit war man nicht ganz so erfolgreich wie das übliche Montagabendprogramm von Sat.1. Obwohl «Lebensretter hautnah» in der Vorwoche lediglich 5,4 Prozent bei den Umworbenen schaffte, waren in diesem Jahr auch schon ordentliche 9,0 Prozent drin.
Vor Mockridge waren wie immer die «Sat.1 Nachrichten» zu sehen, die diesmal 1,22 Millionen informierten, darunter 0,60 14- bis 49-Jährige. Der Marktanteil betrug 3,8 Prozent insgesamt und 7,0 Prozent bei den Jüngeren. Stichwort prominent platzierte Umwelt-Themen. Um 19:50 Uhr gab es zum ersten Mal «Gute News» zu sehen. In der täglichen Sendung präsentieren Annika Lau und Christian Wackert kurze Clips zu einfachen Wegen aus der Klimakrise. Doch wie die Mockridge-Show fiel auch das Kurzprogramm durch. Zum Einstand waren 0,79 Millionen dabei. Der Marktanteil für die rund fünfminütige Sendung belief sich auf überschaubare 2,6 Prozent. In der Zielgruppe waren miese 4,9 Prozent drin. Die Reichweite lag hier bei 0,38 Millionen.
Es gibt 2 Kommentare zum Artikel
16.03.2021 12:00 Uhr 1
16.03.2021 17:51 Uhr 2