
Dieses Mal begrüßten die zwei Satiriker Sonja Kling und Timo Wopp als Gäste, die fast einstündige Sendung, unter der Regie von Frank Hof, erreichte 2,00 Millionen Fernsehzuschauer und fuhr 9,6 Prozent Marktanteil ein. 0,38 Millionen junge Menschen waren dabei, der Marktanteil lag bei 6,5 Prozent. Beim Gesamtpublikum musste man somit die niedrigste Reichweite seit einem halben Jahr einstecken. Im Anschluss beschäftigte sich Harald Lesch mit „Erregern auf der Spur: Die heikle Suche nach dem Ursprung“. «Lesch Kosmos» faszinierte 1,54 Millionen Zuschauer, wovon 0,35 Millionen zwischen 14 und 49 Jahre alt waren. Die Marktanteile beliefen sich auf 10,8 und 8,7 Prozent.
Schon um 20.30 Uhr beschäftigte sich das ZDF in «Corona – Pandemie ohne Ende?» mit dem Thema Corona. „Fakten mit Hendrik Streeck“, lautete der Untertitel des Filmes von Kajo Fritz. Dieser erreichte 2,61 Millionen Fernsehzuschauer und sicherte sich 8,0 Prozent Marktanteil. Um 21.15 Uhr ging es in der «Frontal 21»-Dokumentation um «Turbo, Tempo, Tesla – Elon Musk in Brandenburg». 2,65 Millionen Menschen waren dabei, der Marktanteil belief sich auf 8,5 Prozent. Mit 0,62 Millionen jungen Menschen fuhr man 7,1 Prozent Marktanteil ein.
Das ZDF war mit den «Rosenheim-Cops» am Vorabend aber richtig erfolgreich. Die neue Folge „Ein Stern für Michi Mohr“ erzielte um 19.45 Uhr fantastische 5,38 Millionen Zuschauer und ergatterte hervorragende 16,8 Prozent. Die Serie sorgte für 0,46 Millionen Zuschauer bei den jungen Leuten, der Marktanteil belief sich auf 5,5 Prozent. Es wurde im Übrigen die dritthöchste Reichweite in diesem Jahr erzielt.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel