
Der Auftakt der zweiten Runde erfolgte am Dienstag, den 26. Januar 2021, um 18.45 Uhr. 2,81 Millionen Menschen ab drei Jahren verfolgten die Episode „Goldmädchen“, die auf 9,9 Prozent Marktanteil kam. Bei den jungen Zuschauern verbuchte die Serie 0,28 Millionen, der Marktanteil lag bei schwachen 4,4 Prozent.
Auch sieben Tage später zogen die Werte von «WaPo Berlin» nicht an – im Gegenteil: Nur noch 2,62 Millionen Menschen ab drei Jahren entschieden sich für die Episode „Tanz in den Tod“, die auf 9,4 Prozent Marktanteil kam. Mit 0,24 Millionen Fernsehzuschauern zwischen 14 und 49 Jahren ergatterte die blaue Eins nur 3,9 Prozent Marktanteil. Am 9. Februar fuhr man 2,68 Millionen Zuschauer ein, der Marktanteil stieg auf 9,5 Prozent. Das Ergebnis bei den jungen Zuschauern blieb mit 0,24 Millionen stabil, jedoch sank der Marktanteil auf ungenügende 3,7 Prozent.

Mitte Februar verbuchte „Ein fast perfekter Mann“ 2,79 Millionen Zuschauer, die Serie verbuchte einen mittelmäßigen Marktanteil von 10,1 Prozent. Bei den jungen Menschen verbuchte man den höchsten Wert der Staffel, 0,30 Millionen, und das drittbeste Ergebnis der Serie. Der Marktanteil beim jungen Publikum stieg auf 4,7 Prozent. Am 23. Februar waren nur noch 2,63 Millionen Zuschauer mit von der Partie, „Das Krokodil im Badesee“ lockte 9,5 Prozent an. Beim jungen Publikum stürzte das Format ab: 0,17 Millionen Zuschauer sorgten für katastrophale 2,8 Prozent.

Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel