
Fast. Denn dann kam auch an diesem 20. Februar kam das ZDF und schüttelte mit «Wilsberg - Überwachen und belohnen» kurzerhand 8,22 Millionen Zuschauer aus dem Ärmel. Auch bei den jüngeren Zuschauern fühlte sich das Format wohl herausgefordert und erspielte sich mit 1,08 Millionen einen für die öffentlich-rechtlichen Sender sehr guten Wert. Somit überschatteten die 24,6 Prozent Marktanteil jegliche Ergebnisse des Ersten, auch wenn man mit 12,8 Prozent bei den Jüngeren im Zweiten das Nachsehen hatte. Lange Rede - Kurzer Sinn: Vier Wochen später, am 20. März gab es erneut «Klein gegen Groß - Das unglaubliche Duell» und so viel sei verraten, es lief erneut sehr gut und erneut war das ZDF im Gesamten besser.
Das Erste erspielte sich mit der Pflaume-Show 6,37 Millionen Zuschauer ab 3 Jahren und kann auf 21,4 Prozent Marktanteil sicherlich stolz sein. Erneut war man auch bei den jüngeren Zuschauern richtig gut, was 1,27 Millionen Zuschauer mit einem Marktanteil von 16,7 Prozent deutlich machen. Doch ja, jetzt kam das ZDF und es sprang erneut etwas höher. Mit «Ostfriesenangst» schreibt das ZDF das nächste Erfolgs-Kapitel am Samstagabend, denn ganze 7,46 Millionen Zuschauer ab 20:15 Uhr sprechen im Vergleich eine ganz eigene Sprache. Man belegte mit dem Format 22,7 Prozent des Marktes und auch wenn man bei den jüngeren Zuschauern keine Rekorde brach, muss man sich mit 0,77 Millionen Zuschauern und einem Marktanteil von 9,7 Prozent nicht verstecken.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel