
Wie wir mittlerweile wissen, war dieser Erfolg nicht mehr als ein Zwischenhoch. Als man bis in den Februar hinein noch zwischen Samstags- und Dienstagsausstrahlungen teilweise sehr gute und gleichermaßen schlechte Ergebnisse erzielte, zeigte sich, wie schlecht es um das Format mittlerweile steht. Seit mehr als einem Monat gibt es nun ausschließlich Samstagabend-«DSDS», inklusive einer Abwärtsspirale. In der letzten Woche fiel man im Gesamten unter die 3-Millionen-Zuschauer-Marke, der entsprechende Marktanteil fiel bereits vor zwei Wochen unter 10 Prozent. Einzig die Zielgruppe konnte sich noch über 15 Prozent halten und so für zumindest etwas Erfolg sorgen. Noch.
Denn diese Marke fiel nun schlussendlich auch und man konnte mit 1,15 Millionen Zuschauern zwischen 14 und 49 Jahren nur noch 14,9 Prozent Marktanteil erwirtschaften. Im Gesamten zeigte sich ein unverändertes Bild zu den vergangenen Wochen und die 2,98 Millionen Zuschauern sorgen lediglich für einen Marktanteil von 9,8 Prozent. Somit gibt es bei RTL, «Deutschland sucht den Superstar» und Dieter Bohlen nichts zu lachen, wobei letzterer das sinkende Schiff sowieso verlässt. Klar ist auch, dass diese 0,1 Prozent unterschied zur 15-Prozent-Marke kein uneinholbarer Abstand sind, jedoch war diese 15-Prozent-Marke eben das Letzte, was «DSDS» im Jahre 2021 noch von sich behaupten konnte.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel