
Dies passierte in ausgewählten Kinos in den Vereinigten Staaten ab dem 3. September 2020 und ohne auf weitere weniger wichtige Daten eingehen zu wollen, kann man sagen, es wurde ein Erfolg. Dafür sprechen zumindest die bisher eingespielten 363,1 Millionen US-Dollar, welche «Tenet» zum fünfterfolgreichsten Filmtitel 2020 machten. In Deutschland reicht es mit 1,66 Millionen Kinobesuchern gar zu Platz zwei auf der Liste der beliebtesten Kinotitel 2020 (nach Besuchern). Zu Sky-Kunden kommt der Erfolgsschlager nun auch in die Wohnzimmer, genauer ist der Titel ab dem 23. April als Premiere bei Sky Cinema und via Sky Ticket zu sehen.
Diese Erfolge brachten dem Titel nicht zuletzt zwei Nominierungen bei den begehrten Oscars ein. In den Kategorien Bestes Szenenbild und Beste visuelle Effekte könnte sich der Film von Nolan nach dem schwierigen Jahr 2020 über zwei Preise freuen. Das Stichwort Oscars läutet bei Sky zwischen dem 19. und 25. April den Sender Sky Cinema Awards ein. Hier sollen rund 50 Filme im genannten Zeitraum gezeigt werden, alle bereits mit mindestens einem Oscar ausgezeichnet. Dabei geht Sky nicht nur weit in die Vergangenheit zurück und zeigt Titel wie «Der Weiße Hai» oder «Matrix», sondern es gibt auch viele Oscargewinner aus dem letzten Jahr. Mit dabei unter anderem «Once Upon A Time in ... Hollywood» oder «Le Mans 66 - Gegen jede Chance».
Es gibt 10 Kommentare zum Artikel
24.03.2021 17:06 Uhr 1
24.03.2021 18:32 Uhr 2
24.03.2021 19:00 Uhr 3
Gab es doch kürzlich für 1,5€ für die 4k Version, bei google play glaube ich.
25.03.2021 08:39 Uhr 4
25.03.2021 12:34 Uhr 5
Hab direkt 40€ auf den Tisch gelegt um ihn zu kaufen.
25.03.2021 12:53 Uhr 6
Für mich ist die Idee der Umkehrung des Zeitpfeils nicht komplett neu und ich weiß auch, was Entropie bedeutet (Halbwissen auf Basis halb gelesener und viertel verstandener Bücher von z.B. Stephen Hawking)
Nach dem ich dieses Grundprinzip der rückwärts laufenden Zeit für umgedrehte Gegenstände und Personen als gegeben akzeptiert hatte (so wie man in Matrix die Idee "Mensch als Batterie" akzeptieren muss, auch wenn das grober Unfug ist) war der Film leicht zu verstehen.
Zumindest, weil ich nicht den Anspruch hatte, jede Bewegung und jede Szene zu 100% nachzuvollziehen, ob da die Logik und die filmeigenen Gesetze/Annahmen noch passen.
Wer erst mal lange mit Begriffen wie Entropie und Zeitrichtung hadert und dann noch den Anspruch hat, jede Szene logisch nachzuvollziehen (wer trägt wann eine Maske und wer nicht, passt das zu 100%?), der wird vermutlich nicht so glücklich mit diesem Film
25.03.2021 13:58 Uhr 7
25.03.2021 17:39 Uhr 8
Warum nicht? Eine UHD-BD mit ein bisschen Ausstattung direkt zu Release kostet doch gerne mal so viel.
Gab Zeiten, da zahlten Leute 200DM für ein VHS Tape.
25.03.2021 18:39 Uhr 9
Einerseits UHD, die Nolan Blu-Rays sind dazu gut ausgestattet, die haben eigentlich immer eine deutsche DTS-HD Master Audio 5.1 Fassung und auch gerne die IMAX Sequenzen in voller Größe, wohingegen im Streaming und der normalen blu-ray diese gerne beschnitten sind. Wobei ich zu letzterem hier noch nix sagen kann, bei „The Dark Knight“ ist es aber so.
Dazu kaufe ich mir nicht gerne den Plastikschuber, sondern eine sammleredition, in diesem Fall das Steelbook.
Denn ich bin der Meinung dass ich mir jeden Film, der mir nur den Plastikschuber wert ist, auch auf iTunes holen kann, und das mache ich auch so. Meine liebsten Filme hingegen kaufe ich physisch und dann leg ich halt noch die 10€ mehr auf den Tisch damit’s hübsch aussieht.
Sind ja eh nur 6-8 Filme im Jahr die ich mir so zulege, und das auch nur weil ältere Filme remastered neu in UHD erscheinen.
Aber ich seh halt keinen Sinn darin meine Wohnzimmerwand mit Plastikhüllen zuzukleistern. Da ist man mit iTunes meistens (eigentlich immer) preislich besser dran und es staubt nicht zu.
Aber wenn’s ne hübsche Box gibt, why not. Andere Leute investieren ihr Geld auch in Dinge die ich dumm finde.
Edit: Hab nachgeschaut, das IMAX Format fehlt tatsächlich bei den Streaming-Anbietern und wird nur auf der Disc geboten.
02.04.2021 22:25 Uhr 10