
An den ersten beiden Tagen stehen die Screenings der Sender und Vermarkter im Mittelpunkt, die nach den Eröffnungsrunden und Keynotes das Programm darstellen werden. Der dritte Tag steht ganz im Zeichen neuer Forschungs- und Branchenerkenntnisse. Seitens Screenforce wird an diesem Tag die Weiterentwicklung der großen Studie „Not all Reach is Equal“ präsentiert. Die neue Studie legt insbesondere einen Schwerpunkt auf die Nutzungsverfassung, in der Medieninhalte konsumiert werden. Tag vier steht im Zeichen der Zukunft. Am „Future Day“ werden Einblicke auf aktuelle Trends im Bewegtbildmarkt sowie in das Thema Nachhaltigkeit in Programm und Vermarktung gewährt. Der genaue Ablauf des Programms soll im Mai veröffentlicht werden.
„Es geht bei den diesjährigen Screenforce Days um Broadcast, Streaming, Multichannel – aktuell und in Zukunft. Liebend gern hätten wir unser Branchenevent mit Publikum durchgeführt, aber die Pandemie lässt das leider noch nicht zu. Also werden wir digital unser Bestes geben und freuen uns ungemein darauf. Menschen über Screens zu informieren und zu unterhalten ist unsere Kernkompetenz. Gemeinsam mit den Vermarktern und TV-Häusern unseres Verbunds werden wir alles dafür geben, die virtuellen Screenforce Days zum wichtigsten Total Video B2B-Event des Jahres zu machen“, sagt Malte Hildebrandt, Geschäftsführer Screenforce.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel