
Einen Maßstab setzte er dabei 1971 mit dem Actionthriller «Der Coup» unter der Regie von Henri Verneuil (†79), mit dem er mehrmals zusammenarbeitete, unter anderem bei «Angst über der Stadt» und «Der Körper meines Feindes». Al Co-Star und Gegenspieler wurde Omar Sharif (†83). Der Ägypter wurde in den Sechzigerjahren vor allem durch «Lawrence von Arabien» und «Doktor Schiwago» zum Star. Bis heute unerreicht ist bis heute die Autoverfolgungsjagd, die sich Sharif und Belmondo in Athen lieferten. Sie fand unter realen Verkehrsregeln statt, wobei der Crew die Aufsicht über die Ampeln überlassen wurde, um echte Verkehrsteilnehmer nicht in Gefahr zu bringen. Heutzutage ein Ding der Unmöglichkeit.
Klassisches Katz- und Mausspiel

Azad wimmelt ihn immer wieder ab, bis sein Kompagnon Renzi von dem kriminell agierenden Polizisten erschossen wird. Zacharia macht nochmals deutlich, dass er sich nicht mal mit einem Teil der Beute zufriedengeben will, sondern alles will. Nur dann würde er Azad und die anderen straffrei ziehen lassen. Am nächsten Tag stehen sie sich erneut gegenüber. Diesmal hat Azad die Oberhand. Anstatt seinen Gegner zu töten, flieht er aber durch ein Fenster. Mord ist nicht seine Sache. Am Hafen kommt es wenig später zur letzten Gegenüberstellung. Azad lockt Zacharia in ein Getreidesilo und findet einen Weg, ihn endgültig loszuwerden.
Unübertroffene Rasanz

Besonders in der bereits erwähnten Verfolgungsjagd durch Athen mit einem roten Fiat 124 für Belmondo und einem Opel Rekord für Omar Sharif. Weiterhin haben wir es hier mit interessanteren Figuren zu tun. Belmondo ist trotz seiner Lässigkeit und seines Humors nicht einfach nur cool, sondern bleibt ambivalent. Nicht nur, weil er auf der falschen Seite des Gesetzes steht, sondern weil er auch ein unverbesserlicher Macho ist. Sein Verhältnis zu Frauen muss eigentlich auch schon Anfang der Siebziger wäre nach heutigen Maßstäben undenkbar.
Zwischen zwei Frauen

Es ist mehr als eine Ohrfeige, er schlägt gleich mehrmals hart zu, als wäre das eine Selbstverständlichkeit. Was sich auch an der Reaktion der Geschlagenen ablesen lässt, die das einfach so hinnimmt als wäre das die gerechte Strafe für ihr Hintergehen. Diesem Thema, wie selbstverständlich Frauen im Kino der Siebzigerjahre von Männern geprügelt wurden, müsste man nochmals gesondert analysieren. In der Entstehungszeit von «Der Coup» schien es aber nicht sonderlich aufzufallen und sollte dementsprechend im zeitlichen Kontext stehen, ohne den gesamten Film deshalb zu diffamieren.
Fazit: Ein Kult-Krimi aus Frankreich feiert sein 50-jähriges Jubiläum. Neben halsbrecherischen Autoverfolgungsjagden erlebt man ein perfides Katz-und Mausspiel mit zwei Topstars aus jener Zeit. Einziger Schockmoment: Belmondo schlägt eine Frau.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel